Intern
  • Foto von Studierenden im Lichthof
  • Fahne der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät
Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät

Archiv

Nachrichten und Veranstaltungen - Archiv

Einblicke des Workshops am 13. Juni 2024

Eine enge Zusammenarbeit mit der regionalen Wirtschaft, um den Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI) voranzutreiben – das ist das Ziel des Projekts „KI-Regio – Künstliche Intelligenz für regionale Wertschöpfungsketten“. Nach der erfolgreichen Auftaktveranstaltung fand am 13. Juni nun die erste Veranstaltung einer praxisorientierten Workshop-Reihe in der Neuen Universität statt.

Mehr
Wirtschaftssanktionen können ein zweischneidiges Schwert sein. Durch eine geschickte Auswahl der beteiligten Länder lassen sich unerwünschte negative Folgen deutlich abmildern.

Welche Auswirkungen haben Wirtschaftssanktionen auf die betroffenen Länder wie beispielsweise Russland oder den Iran? Diese Fragestellung haben Wirtschaftswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aus Würzburg, Kiel, Berlin und Bielefeld untersucht.

Mehr
Professor Bogaschewsky (m.) mit Jasmin Matejat (l.) und Dr. Chiara Freichel (r.) beim Wissenschaftlichen Symposium des BME in Mannheim

Im März dieses Jahres erhielt Jasmin Matejat den BME Science Award für Master-Thesen an Universitäten. Der Preis wurde ihr auf dem 17. Wissenschaftlichen Symposium des Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik e.V. (BME) in Mannheim am 04. März feierlich verliehen.

Mehr
Wirtschaftssanktionen können ein zweischneidiges Schwert sein. Durch eine geschickte Auswahl der beteiligten Länder lassen sich unerwünschte negative Folgen deutlich abmildern.

Welchen Effekt haben Wirtschaftssanktionen auf die betroffenen Länder wie etwa Russland oder den Iran? Diese Fragen haben Wirtschaftswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aus Würzburg, Kiel, Berlin und Bielefeld untersucht.

Mehr

Bis ein Produkt von seiner Grundform ausgehend beim Endverbraucher landet, legt es häufig einen weiten Weg zurück: Entwicklung, Herstellung, Transport und Vertrieb sind etwa Teile des Prozesses, den man in der Wirtschaft als Wertschöpfungskette bezeichnet.

Mehr
Projekttreffen des KARE Kompetenzzentrums

Am 18. April 2024 fand das zweite Arbeitstreffen des Kompetenzzentrums KARE in Würzburg beim Fraunhofer Institute for Silicate Research ISC statt. Das Kompetenzzentrum, das seit etwa einem halben Jahr aktiv ist, arbeitet daran, die Transformation der Kunststoffindustrie hin zu einer ganzheitlichen Kreislaufwirtschaft zu fördern.

Mehr