Intern
Seniorprofessur für VWL, Geld und internationale Wirtschaftsbeziehungen

Veranstaltungen des Lehrstuhls VWL1 im Sommersemester 2011

11.02.2011

Bachelor-, Master- und Diplomveranstaltungen

Aufgrund des Forschungsfreisemester von Prof. Bofinger im Sommersemester 2011 ergeben sich folgende Änderungen bei den angebotenen Veranstaltungen: 

Master/Diplom:

Vorlesung: Geldpolitik in der offenen Volkswirtschaft (Dr. Eric Mayer)

Übung: Geldpolitik in der offenen Volkswirtschaft (Alix Pianka)

Seminar: Europäische Integration (als Ersatz für die Veranstaltung "Europäische Makropolitik"),

Themen:

  • Diskussion um den Euro in den 90er Jahren
  • EFSF und seine Funktionsweise
  • Wirtschaftspolitische Reaktion der Problemländer auf die Euro-Krise
    • Griechenland
    • Spanien
    • Portugal
    • Irland
  • Diskussion über die Konstruktion eines dauferhaften Krisenmechanismus
  • Eurobonds

Bachelor:

Übung: Europäische Geldpolitik (Alix Pianka, Sebastian Debes unter der Leitung vom Dr. Mayer).

Diese Veranstaltung ersetzt im Sommersemester 2011 auch die Vorlesung zur "Europäischen Geldpolitik" und bereitet die Teilnehmer auf die angebotene Klausur vor.

Seminar (Bachelor, Master und Diplom)

Das Seminar ist für Bachelor-, Master- und Diplomstudenten geöffnet. Interessierte Studenten können sich bis zum 29.04.2011 per Mail (sebastian.debes@uni-wuerzburg.de) bewerben.

Benötigte Unterlagen sind:

  • Aktueller Notenspiegel
  • Drei Präferenzen für ein Seminarthema (siehe Liste)

Themen des Seminars sind:

Geld- und Fiskalpolitik in Europa 

  • Thema 1: Droht Inflation in der Eurozone? Eine Analyse der Bestimmungsgründe von Inflation.
  • Thema 2: Die Geld- und Fiskalpolitik in Großbritannien nach der Finanz- und Wirtschaftskrise.
  • Thema 3: Die Geld- und Fiskalpolitik in Polen ab 2009.
  • Thema 4: Die Geld- und Fiskalpolitik in Ungarn ab 2009.

China (auch anrechenbar für das Seminar "China in der Weltwirtschaft")

  • Thema 5: Chimerica: Die wirtschaftliche Verflechtung der USA und China.
  • Thema 6: Ist der chinesische Immobilienmarkt überhitzt?
  • Thema 7: Die Geldpolitik der chinesischen Notenbank.

Behavioral Economics

  • Thema 8: Wie bilden ökonomische Modelle Erwartungen ab?
  • Thema 9: Alternativen zum „Homo oeconomicus“.

Preisbildung und Preisentwicklungen an Rohstoffmärkten

  • Thema 10: Gold
  • Thema 11: Öl
  • Thema 12: Nahrungsmittel

Sonstige Fragestellungen

  • Thema 13: Die US-amerikanische Finanzpolitik bis 2011.
  • Thema 14: Der Carry-Trade am Beispiel von Australien.
  • Thema 15: DSGE-Modelling: Variationen der Konsum-Euler-Gleichung und ihre makroökonomischen Implikationen (auch anrechenbar als Modul Dynamische Monetäre Makroökonomie (DSGE Modelling))

Zurück