Am 12. Juli hielt Prof. Bofinger einen Vortrag bei der Graduate School of Law, Economics, and Society, Uni Würzburg.
MehrArchiv
Vergangene Neuigkeiten
Peter Bofinger argues that state guarantees of loans to households could cushion the price shock at negligible cost.
MehrAm 7. Juli 2022 hielt Prof. Bofinger am Röntgen-Gymnasium Würzburg einen Vortrag zu den Auswirkungen des Kriegs in der Ukraine auf die deutsche Wirtschaft.
MehrDer Inflationsschub liegt am Ukrainekrieg, nicht an der EZB. Damit er sich nicht verstetigt, muss die Notenbank entschlossener handeln, fordert Peter Bofinger.
MehrUnsere Gegenwart lässt sich als Zusammentreffen tiefgreifender Veränderungen in Ökologie,
Ökonomie, Gesellschaft, Religion und Politik beschreiben und wirft vielfältige Fragen auf.
MehrDie Enquetekommission „Krisenfeste Gesellschaft“ hat in ihrer ersten öffentlichen Sitzung am Freitag, 24. Juni 2022, elf Expertinnen und Experten aus verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen angehört. Ziel der Anhörung war es, ein Grundverständnis des Begriffs „Krise“ für die weitere Arbeit der Enquetekommission zu erarbeiten und zu definieren.
MehrPaneldiskussion "Staat vs. Markt"
11.06.2022Anlässlich des 16 jährigen Jubiläums der "Volkswirtschaft an der Uni Bayreuth", nahm Prof. Bofinger an der Podiumsdiskussion "Staat vs. Markt: Wie machen wir Deutschland in Zukunft krisensicher?" teil.
MehrDie eingeplanten zehn Milliarden Euro für die Kapitaldeckung werden nicht reichen, warnt Peter Bofinger. Für das Geld gebe es bessere Verwendungsmöglichkeiten.
MehrAm 27. Mai 2022 gab Prof. Bofinger im Rahmen des deutschen Katholikentages in Stuttgart am Stand des Bistums Würzburg ein Interview zur aktuellen wirtschaftlichen Situation.
MehrVortrag Prof. Bofinger zu Inflation
26.05.2022Beim New Paradigm Workshop des Forum New Economy hat Prof. Bofinger einen Vortrag zu den aktuellen Inflationsentwicklungen gehalten. Thema des Workshops, der am 24. und 25. Mai in Berlin stattfand, war "New Roles for the State: Rethinking Government at the Turning of Ages". In dem Panel, an dem auch Prof Bofinger beteiligt war, ging es entsprechend auch um die Rolle des Staates bei der Bekämpfung der gegenwärtig erhöhten Inflationsraten ("Fighting Inflation – A Case for the Government?").
MehrDas Policy-Paper von Prof. Bofinger und Thomas Haas diskutiert die aktuellen Bestrebungen der Europäischen Zentralbank einen digitalen Euro (CBDC) einzuführen. Anstelle des Fokus auf Zahlungsobjekte stellen die Autoren die Perspektive auf Zahlungssysteme in den Vordergrund. In dem Papier werden erfolgreiche Zahlungssysteme aus Brasilien und der Schweiz analysiert, die als Vorbild für die Gestaltung eines digitalen Euros dienen können. Eine solche Ausgestaltung von CBDC könnten zur strategischen Souveränität Europas beitragen und für Nutzerinnen und Nutzer einen Mehrwert bieten.
MehrWürzburger Impulse mit Sigmar Gabriel: Die wirtschafts- und geopolitische Transformation gestalten
12.05.2022Unsere Gegenwart lässt sich als Zusammentreffen tiefgreifender Veränderungen in Ökologie,
Ökonomie, Gesellschaft, Religion und Politik beschreiben und wirft vielfältige Fragen auf.
MehrExkursion der Dean's List nach Berlin
09.05.2022Die Exkursion mit Student*innen der Dean's List fand dieses Jahr vom 9. bis 11. Mai mit Besuchen bei Bundestag, Kanzleramt, Finanzministerium und EY statt.
MehrPeter Bofinger explains how inflation in the eurozone can be tempered without jeopardising recovery.
MehrNeuer Artikel im Handelsblatt: Die EZB wählt den falschen Weg aus der ultralockeren Geldpolitik
03.05.2022Die Zentralbank sollte die Zinsen angesichts der hohen Inflation erhöhen, bei den Anleihekäufen aber flexibel bleiben, empfiehlt Peter Bofinger.
Mehr