Deutschland ist Schlusslicht unter den Industriestaaten bei der Konjunkturprognose. Der frühere Wirtschaftsweise Peter Bofinger ruft die Ampel-Regierung deshalb zum Kurswechsel auf.
MehrArchiv
Vergangene Neuigkeiten
Peter Bofinger empfiehlt eine Alternative für die Bepreisung von Emissionen. Stattdessen sollte es einen steigenden Preispfad geben – der Planungssicherheit mit Sparanreiz verbindet.
MehrAsserting the need for further interest-rate rises, Peter Bofinger writes, is not the same as evidencing them.
MehrEurope’s central bank is pushing ahead with the development of electronic currency even as politicians question its purpose.
MehrNeuer Artikel im Handelsblatt: Wer beim Subventionswettlauf nicht mitmacht, wird abgehängt
01.05.2023Der ordnungspolitische Purismus deutscher Ökonomen schadet dem Standort. Denn ohne ein eigenes Subventionsprogramm kann er gegenüber den USA nicht bestehen, warnt Peter Bofinger.
MehrBerlinexkursion der Dean's List
28.04.2023Die Exkursion mit Studierenden der Dean's List fand dieses Jahr vom 26. bis 28. April mit Besuchen bei EY, Kanzleramt, Bundestag, Bundesministerium für Arbeit und Soziales sowie der Topographie des Terrors statt.
MehrDie EZB begründet die vermeintliche Notwendigkeit eines digitalen Euros durch seine angebliche Ankerrolle. In ihrer SUERF Policy Note identifizieren und diskutieren Prof. Bofinger und Thomas Haas drei verschiedene Ankerrollen des digitalen Euros. Dabei zeigen sie Unzulänglichkeiten in den Argumentationen der EZB auf.
MehrThe bank was mismanaged but its collapse, Peter Bofinger writes, reveals a system of regulation with as many holes as a Swiss cheese.
MehrIm Podcast "Arbeit Bildung Zukunft" spricht Moderator Dr. Kagerbauer mit seinem Gast Prof. Bofinger über die Rolle der Zentralbanken im Zuge der aktuellen Entwicklungen rund um Pandemie und Inflation.
MehrBanken sind anfällig, wenn Einleger nervös werden. Um einen Flächenbrand zu vermeiden, empfiehlt Peter Bofinger, dass der Staat die Einlagensicherung befristet erhöht.
MehrMüssen wir alle uns alle drastisch einschränken, um das Klima noch zu retten? Ja, schreibt die Journalistin Ulrike Herrmann in ihrem Buch über das „Ende des Kapitalismus“ – weil wir gar nicht mehr so viele Erneuerbare Energie generieren können, um die heutige Wirtschaftsleistung halten zu können.
MehrDie USA investieren enorme Summen in die eigene Wirtschaft. Deutschland droht technologisch zurückzufallen. Dabei ist die Angst vor der Staatsverschuldung unbegründet.
MehrAuf dem Markt für Wohnimmobilien zeichnet sich ein „perfekter Sturm“ ab. Noch nie sind die Auftragseingänge im Wohnungsbau so abrupt eingebrochen wie im vergangenen Jahr. [...]
MehrA Schumpeterian perspective provides new insights for fiscal policy in Europe, Peter Bofinger writes.
MehrAuf der Jahrestagung des Keynes-Gesellschaft am 13. Februar 2023 hilft Prof. Dr. Bofinger einen Vortrag über "Inflationsbekämpfung aus keynesianischer Sicht heute".
Mehr