Der Leitzins der Europäischen Zentralbank liegt weit höher, als es zu der sinkenden Inflation und der schwächelnden Wirtschaft passt, diagnostiziert Peter Bofinger. Die EZB sollte nicht zu lange mit dem Kurswechsel warten.
MehrArchiv
Vergangene Neuigkeiten
Am Donnerstag, 11. April 2024, von 19.00 bis 20.30 Uhr findet im Hörsaal 414 der Universität Würzburg eine Diskussionsveranstaltung mit Generalmajor Ruprecht von Butler statt. Dabei geht es um den sicherheitspolitischen Beitrag der Bundesrepublik Deutschland mit der Division 2025.
MehrDeutschland sei wieder der kranke Mann Europas, sagt der Ökonom Peter Bofinger. Auch das auf den Automobilsektor ausgerichtete Geschäftsmodell trage nicht mehr.
MehrCo-author Jérôme Creel from the Paris-based OFCE discussed the results of a new Forum New Economy Working Paper with Peter Bofinger in our New Economy Short Cut: “Lessons from the inflation shock: A new paradigm for central banks and governments?” on 26 March 2024.
MehrEurope needs massive investment, Peter Bofinger writes. Yet the ECB’s restrictive monetary stance means it is set to fall this year.
Mehr
Neues Interview von t-online zu Fragestellungen rund um den Wirtschaftsstandort Deutschland
10.03.2024Peter Bofinger bleibt auch nach seiner Zeit als "Wirtschaftsweiser" eine einflussreiche Stimme in der Volkswirtschaftslehre. Was er zur Rolle des Staates in der aktuellen Wirtschaftslage sagt und wie er über Steuersenkungen denkt.
MehrIfo-Chef Fuest suggeriert, dass die Deutschen wegen steigender Rüstungsausgaben ihren Konsum einschränken müssten. Mit solchen Parolen sollte man vorsichtig sein, meint Peter Bofinger.
MehrDas Urteil des Bundesverfassungsgerichts vom 15. November 2023 hat die Debatte über die deutsche Schuldenbremse intensiviert. Kritiker nehmen das Urteil zum Anlass, ihre Forderung nach einer Reform oder Abschaffung der Schuldenbremse zu erneuern. Aber steht die Schuldenbremse einer ökonomisch sinnvollen Staatsverschuldung im Weg? Welche Reformvorschläge liegen auf dem Tisch? Wie können die anstehenden Transformationsaufgaben verfassungskonform finanziert werden? Kann Deutschland von der Schweiz lernen?
MehrUnter dem Motto "Schlagabtausch im Bundestag - Kriegt die Ampel noch die Kurve?" diskutierte Prof. Bofinger mit Ursula Weidenfeld, Albrecht von Lucke und Prof. Eilfort.
Mehr
Peter Bofinger schlägt vor, die Schuldengrenze in Relation zum Bruttoinlandsprodukt festzulegen und mit einer Regel des Wissenschaftlichen Beirats zu kombinieren.
MehrNeuer Beitrag im Wirtschaftsdienst: Digitaler Euro: hohe Kosten bei nicht erkennbaren Vorteilen
15.01.2024Mit den Legislativvorschlägen der EU-Kommission und dem Beginn der Vorbereitungsphase der EZB schreiten die Pläne zur Einführung eines digitalen Euro stetig voran. Allerdings sind noch viele Fragen zur Notwendigkeit eines digitalen Euro sowie zur Ausgestaltung insbesondere des Zahlungssystems offen.
MehrThe austerity package stemming from an adverse Constitutional Court ruling, Peter Bofinger writes, defies logic.
MehrMit dem digitalen Euro bekäme die Europäische Zentralbank deutlich mehr Macht und Kompetenzen. Dabei sind die damit verbundenen politischen Risiken nicht zu unterschätzen.
MehrNeues Interview bei rbb24 zum Haushalt 2024: "Ein Tiefpunkt der deutschen Wirtschaftspolitik"
13.12.2023Die Ampel-Koalition hat sich nach langem Ringen auf einen Haushalt für das kommende Jahr geeinigt. Auch die Schuldenbremse soll 2024 wieder eingehalten werden. Laut dem ehemaligen Wirtschaftsweisen Peter Bofinger droht Deutschland dadurch, tief in der Rezession zu versinken.
MehrUnter dem Motto "Ampel auf Sparkurs – Hält die Koalition?" diskutierte Prof. Bofinger mit Prof. Wieland, Kristina Dunz und Gerald Traufetter.
Mehr