Im Handelsblatt ist ein Beitrag von Prof. Bofinger zur Diskussion um den Anstieg des deutschen Target-Saldos erschienen
MehrArchiv
Vergangene Neuigkeiten
Peter Bofinger in „ECO Spezial“
02.07.2018
Die ORF-Sendung ECO widmet den Beziehungen zwischen Wirtschaftsgroßmächten eine Sondersendung: „Europa - China - USA: Wettkampf der Handelsmächte“. Darin kommt Prof. Peter Bofinger zu Wort.
Mehr
Auf Einladung Peter Bofingers sprach Ex-Außenminister Sigmar Gabriel (SPD) über die Herausforderungen, denen sich Europa in Politik und Wirtschaft stellen muss. Im vollbesetzten Audimax erklärte Gabriel, wieso aktuell ein „Kampf um die Seele der Deutschen“ geführt werde.
MehrSigmar Gabriel im Audimax
22.06.2018
„Europa in einer unbequemeren Welt“: Das ist der Titel des öffentlichen Vortrags, den der frühere Bundesminister Sigmar Gabriel am Montag, 25. Juni, im Audimax der Universität Würzburg hält. Der Eintritt ist frei.
MehrDie EZB hat nach der Finanzkrise eine erfolgreiche Krisenpolitik betrieben. Zu diesem Schluss kommt Prof. Dr. Peter Bofinger in der Keynote, die er auf der IMK/DGB/FES-Konferenz hielt.
MehrWie kann die Zukunft des Euro gestaltet werden? Sollten Schulden vergemeinschaftet werden oder die Mitgliedsstaaten durch den Markt diszipliniert werden? In einem Beitrag beim Workshop On Euro der Friedrich-Ebert-Stiftung diskutierte Prof. Peter Bofinger diese Fragen und geht dabei auf die Vorschläge des Euroreport ein.
Mehr

Wie verändert die Digitalisierung das Finanzsystem? Mit dieser Frage beschäftigt sich Prof. Dr. Peter Bofinger in einem Beitrag für VOX. Die Wichtigkeit der Zentralbanken werde nicht abnehmen, während auf Geschäftsbanken große Herausforderungen zukommen könnten, so Bofinger.
MehrDie Einführung von „Vollgeld“ würde zu höherer Instabilität und volatileren Zinsen führen. Zu diesem Schluss kommt Prof. Dr. Peter Bofinger gemeinsam mit Thomas Haas in ein einem aktuellen Paper.
MehrSeminar- und Thesis-Themen verfügbar
31.05.2018Die Themen für Seminararbeiten und für die Bachelor- und Masterthesis sind online.
MehrBofinger bei ONB-Workshop: Monetäre Analyse ist güterwirtschaftlicher Perspektive überlegen
27.03.2018Um eine Realität zu abzubilden, in der Geldflüsse eine Rolle spielen, sind die gängigen Loanable-Funds-Modelle, die eine Tauschwirtschaft implizieren, ungeeignet. Das erklärte Prof. Dr. Peter Bofinger bei einem Workshop der Oesterreichischen Nationalbank (ONB).
MehrIn einem Beitrag für die Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung analysiert Professor Peter Bofinger die Kryptowährung Bitcoin aus einer volkswirtschaftlichen Perspektive.
Mehr
Höhere Löhne könnten helfen, die hohen deutschen Leistungsbilanzüberschüsse zu verringern, so Professor Peter Bofinger im Interview mit Bloomberg. Auch die EZB könnte ihr Inflationsziel so besser einhalten.
Mehr
Im Gespräch mit CNBC analysiert Professor Peter Bofinger den Ausgang der Koalitionsverhandlungen: Anders als vor der letzten großen Koalition gebe es kaum Punkte, die eine eindeutig sozialdemokratische Handschrift tragen. Entsprechend schwer werde es für die SPD, die Mitglieder von einem Bündnis mit den Unionsparteien zu überzeugen.
MehrDie Soli-Pläne einer möglichen neuen großen Koalition entlasten vor allem Gutverdiener und schaffen falsche Anreize. Das stellt Professor Peter Bofinger in einem Gastbeitrag für die Zeit fest.
MehrIm Interview mit dem inforadio rbb skizziert Professor Peter Bofinger, welche Punkte eine neue große Koalition in der Europäischen Wirtschaftspolitik angehen sollte.
Mehr