Europa bemüht sich um den Abbau von Hindernissen für die Finanzintegration. Doch die Zersplitterung der Staatsanleihenmärkte bleibt ein Problem.
MehrArchiv
Vergangene Neuigkeiten
Professor Bofinger takes a critical look at the political debate on measures to implement a European capital-markets union.
MehrNeuer Artikel im Handelsblatt: Haushalt lässt keinen Spielraum für echte Wachstumsimpulse
29.07.2024Die Bundesregierung bricht mit ihrem Versprechen, Rekordinvestitionen zu tätigen, kritisiert Peter Bofinger. Stattdessen beschneidet sie Budgets. So wird es bei einem Miniwachstum bleiben.
MehrAm 10. Juli 2024 hielt Prof. Bofinger in der Hauptverwaltung der Deutschen Bundesbank einen Vortrag zum Thema "Der digitale Euro: Das Geld der Zukunft". Anschließend diskutierte er mit Bundesbankpräsident Dr. Joachim Nagel und dem Publikum über mögliche Vor- und Nachteile des EZB-Projekts.
MehrNeuer Artikel im Handelsblatt: Darum ist das Bürgergeld nicht schuld an der Wachstumsschwäche
26.06.2024Das 2023 eingeführte Bürgergeld bietet in Zeiten des Arbeitskräftemangels kaum Anreize zur Arbeit, bemängeln Kritiker. Die Wachstumsschwäche hat aber andere Ursachen, erklärt Peter Bofinger.
MehrFür die Ausgabe 1/2024 der Zeitschrift "Deutsche Rentenversicherung" verfasste Prof. Bofinger den Artikel "Grundprinzipien der gesetzlichen Rentenversicherung nicht infrage stellen: eine Kritik an den Reformvorschlägen des Sachverständigenrates zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung"
MehrIm Podcast "Arbeit Bildung Zukunft" spricht Moderator Dr. Kagerbauer mit seinem Gast Prof. Bofinger über die konjunkturelle Lage der deutschen Volkswirtschaft sowie mögliche staatliche Impulse.
MehrDer wissenschaftliche Beirat des Wirtschaftsforums der SPD hat eine Stellungnahme zur aktuellen Debatte um die Schuldenbremse verfasst. Prof. Bofinger war neben anderen Mitgliedern Unterzeichner des Beitrags.
MehrDer ehemalige Wirtschaftsweise Prof. Peter Bofinger über den Zustand der deutschen Wirtschaft und die Frage, was das für die Schweiz und Liechtenstein bedeutet.
MehrPodcast Diskussion mit "Bitcoin, Fiat & Rock 'n' Roll": Warum EPI besser ist als der digitale Euro
27.05.2024Als Gast diskutiert Prof. Bofinger die Einführung eines digitalen Euros, mögliche Ziele der Einführung und denkbare Alternativen.
MehrProf. Bofinger wurde als einer von mehreren Vertretern der Wirtschaftswissenschaft ins Bundeskanzleramt eingeladen, um wirtschaftspolitische Maßnahmen zur Stärkung des langfristigen Wachstumspotenzials zu erörtern.
MehrPeter Bofinger explains what lies behind the conflict within Germany’s Ampelkoalition on economic policy.
MehrNeuer Artikel im Handelsblatt: FDP-Rentenmodell löst ein Problem, das viele gar nicht haben
20.05.2024Eine Aktienrente führt dazu, dass diejenigen, die ohnehin viel sparen, noch mehr sparen. Von Altersarmut bedrohten Menschen hilft sie aber nicht, bemängelt Peter Bofinger.
MehrPanel Discussion by the Digital Euro Association: The Digital Euro: Path To Implementation
13.05.2024The panel discusses retail CBDCs, covering their use cases, implementation, and the status and future of the digital euro. They explore payment experiences, benefits for central banks and users, cross-border applications, innovative blockchain uses, and possible implementation challenges.
MehrIm August 2023 hat der Economist, das weltweit führende Wirtschaftsmagazin, die Frage gestellt, ob Deutschland wieder „der kranke Mann in Europa“ sei. Man muss keine tiefgreifenden Analysen vornehmen, um zu erkennen, dass es bei uns wirtschaftlich nicht rund läuft. Unsere Wirtschaft ist im vergangenen Jahr nicht gewachsen, und 2024 dürfte sich daran nichts Grundlegendes ändern. Insgesamt liegen wir damit in etwa auf dem Niveau von 2019.
Mehr