Päpstliche Audienz für Prof. Bofinger
12.05.2019
Im Rahmen seiner Tätigkeit beim Institute for New Economic Thinking wurde Prof. Bofinger in Rom die Ehre zu Teil, das Oberhaupt der katholischen Kirche Papst Franziskus zu treffen.
MehrIm Rahmen seiner Tätigkeit beim Institute for New Economic Thinking wurde Prof. Bofinger in Rom die Ehre zu Teil, das Oberhaupt der katholischen Kirche Papst Franziskus zu treffen.
MehrIn seinem Beitrag vom 16. April schreibt Prof. Bofinger über die Vorschläge der MMT, ihre Umsetzbarkeit und die richtige Dosierung.
MehrCan government deficits be financed directly by central banks, as modern monetary theory suggests? The question should not be if but how much.
MehrProf. Bofinger war zu Gast beim Politischen Forum Ruhr in Essen: Er betonte dabei die wichtige Rolle des europäischen Gedankens und äußert sich zum Brexit sowie zur Flüchtlingspolitik.
MehrProf. Bofinger geht in seinem Beitrag bei Social Europe darauf an, warum die "Schwarze Null" in Deutschland nicht die beste Lösung ist und liefert Vorschläge zur Reform.
MehrFor a decade there has been cross-party support in Germany for the balanced-budget rule. But in the first of a series of Social Europe columns on German economic debates, Peter Bofinger explains why the social democrats should abandon the ‘black zero’.
MehrPeter Bofinger verlässt die Wirtschaftsweisen. Zum Abschied spricht er in der FAZ über Deutschlands drängendste Probleme, das Wettrennen mit China und die Eiszeit im Sachverständigenrat.
MehrAm Montag, den 14.01.2019, war der ehemalige Präsident des Münchner Ifo-Instituts, Prof. Dr. Dr. Hans-Werner Sinn, in der Masterveranstaltung "Geldpolitik und Finanzsystem" zu Gast. Er referierte auf Einladung von Prof. Dr. Bofinger zum Thema "Was bedeuten die TARGET-Salden".
MehrIm Interview äußert sich Prof. Bofinger zu keynesianischer Wirtschaftspolitik, Löhnen, Hartz IV und dem Grundeinkommen. Er zeigt dabei die Entstehung und Hintergründe des deutschen Wirtschaftsaufschwungs in den vergangenen 20 Jahren auf und zieht Rückschlüsse auf die heutigen wirtschaftlichen Ungleichgewichte in Europa.
MehrIn der folgenden PDF-Datei finden Sie einige relevante Daten zur aktuellen Diskussion um die Bewertung von Hartz IV.
MehrAm Samstag den 24.11.2018 war Prof. Bofinger einer der Hauptredner auf der diesjährigen Jahrestagung von Monetative e.V. Er referierte dabei über digitale Zahlungswege und -mittel, die zukünftige Rolle von Zentralbanken sowie Chancen und Risiken im Kontext von Kryptowährungen.
MehrProf. Bofinger war am 15.11. Teil einer Diskussionsrunde der Passauer Neuen Presse unter dem Motto "Bye-Bye Europe". Dabei unterstützt er die Position von Frankreichs Präsident Macron und fordert mehr Anstrengungen für die europäische Integration.
MehrDer Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung ("Wirtschaftsweise") überreicht heute sein Jahresgutachten der Bundesregierung. Prof. Dr. Peter Bofinger, Mitglied des Sachverständigenrats, widerspricht den Einschätzungen seiner Kollegen im Rat in verschiedenen Punkten. So schließt er sich etwa nicht der Kritik an, dass sich die Bundesregierung mit ihrer Politik in die falsche Richtung bewege.
MehrIm Handelsblatt ist ein Beitrag von Prof. Bofinger zur Diskussion um den Anstieg des deutschen Target-Saldos erschienen
MehrDie ORF-Sendung ECO widmet den Beziehungen zwischen Wirtschaftsgroßmächten eine Sondersendung: „Europa - China - USA: Wettkampf der Handelsmächte“. Darin kommt Prof. Peter Bofinger zu Wort.
Mehr