Prof. Bofinger zur Ära Angela Merkel
28.11.2021Prof. Bofinger diskutiert in einem aktuellen Filmbeitrag die Kanzlerschaft der vierfachen Bundeskanzlerin Angela Merkel.
MehrProf. Bofinger diskutiert in einem aktuellen Filmbeitrag die Kanzlerschaft der vierfachen Bundeskanzlerin Angela Merkel.
MehrProf. Bofinger diskutiert bei der Young Scholars Initiative von INET das Mankiw Lehrbuch.
MehrDass die Europäische Zentralbank wegen des geschwundenen deutschen Einflusses auf eine schiefe Bahn zur Inflation geraten sei, hält Peter Bofinger für Geschichtsklitterung.
MehrPeter Bofinger recognises the compromises necessary for a three-party government but regrets the lack of vision to face a decade of huge challenges.
MehrDie Antwort auf die Dominanz von US-Plattformen ist ein mobiles Zahlungssystem, für das man keine besonderen Guthaben braucht. Die Schweiz macht es vor, meint Peter Bofinger.
MehrProf. Bofinger diskutiert in einem aktuellen Beitrag für den Wirtschaftsdienst die aktuellen Inflationsentwicklungen und Implikationen für die deutsche Wirtschaftspolitik.
MehrDie EZB will von der Öffentlichkeit verstanden werden – aber sie geht die einfachen Schritte nicht, die dafür nötig wären, bemängelt Peter Bofinger.
MehrPeter Bofinger argues that the ECB strategy review represents a missed opportunity.
MehrDie Verantwortlichen sollten weniger über Szenarien für die ferne Zukunft der Rente spekulieren und lieber Reformen angehen, die man heute beschließen kann, fordert Peter Bofinger.
MehrDie anhaltende Niedrigzinsphase ist eine unmittelbare Folge der schwarzen Null als Leitbild der Haushaltspolitik, argumentiert Peter Bofinger.
MehrAm kommenden Mittwoch, 02.06., begrüßt Prof. Bofinger ab 14.00 Uhr Prof. Dr. Veronika Grimm, Mitglied des Sachverständigenrats zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung und Professorin an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, im Rahmen einer neuen Online-IEP-Lecture.
MehrIn den USA sind die Bedingungen für deutlich steigende Leitzinsen gegeben. Davon ist der Euro-Raum noch weit entfernt, analysiert Peter Bofinger.
MehrWhen Facebook unveiled its Libra project to the public in June 2019, it startled banks, central banks and politicians. Could Facebook use it to supplant government currencies? Would central banks end up losing control of the monetary system?
MehrNotenbankenschreck Facebook ist mit seiner in Diem umbenannten Währung noch nicht weit gekommen. Das liegt an einem Konzeptionsfehler, analysiert Peter Bofinger.
MehrA ‘helicopter money’ stimulus of direct payments to individuals, as in the US, would be neither well targeted nor transformatory in Europe.
Mehr