Die Sorgen über Deutschlands Staatsschulden seien »Schwarzmalerei«, sagt der Ökonom und langjährige Wirtschaftsweise Peter Bofinger. Nur satte Finanzspritzen könnten der Wirtschaft jetzt wieder auf die Sprünge helfen.
MehrArchiv
Vergangene Neuigkeiten
Germany scraps its debt brake, unleashing a 500-billion-euro investment plan that could transform infrastructure, defence, and economic growth.
MehrPodcast Diskussion mit Dr. Lukas Kagerbauer: Konjunktur-Update & Zukunftsplan Deutschland
13.02.2025In der neuesten Folge des Podcasts "Arbeit Bildung Zukunft" spricht Dr. Lukas Kagerbauer mit Prof. Peter Bofinger über die aktuelle wirtschaftliche Lage Deutschlands. Angesichts schwacher Wachstumszahlen und globaler Herausforderungen diskutieren sie, welche wirtschaftspolitischen Maßnahmen notwendig sind, um den Stillstand zu überwinden und das Wachstum wieder anzukurbeln.
MehrDas Simplicissimus-Video untersucht die Schuldenbremse und ihre Auswirkungen auf Investitionen, Infrastruktur und wirtschaftliche Entwicklung in Deutschland. Mit den Ökonomen Prof. Peter Bofinger und Prof. Lars Feld sowie der Journalistin Petra Pinzler kommen führende Stimmen aus Wissenschaft und Medien zu Wort, um die Debatte aus unterschiedlichen Perspektiven einzuordnen.
MehrIn his lecture at the OFCE seminar, Prof. Peter Bofinger presented a Schumpeterian perspective on innovation as an alternative to traditional supply-side policies. His presentation also addressed the role of innovation, finance, and policy in overcoming economic stagnation.
MehrAnlässlich der Präsentation des Jahreswirtschaftsberichts führte Phoenix mit Prof. Bofinger ein Schaltgespräch zur Lage der deutschen Wirtschaft durch.
MehrFDP-Chef Christian Lindner will, dass EZB und Bundesbank über Krypto-Währungsreserven wie Bitcoin nachdenken. Der Ökonom Peter Bofinger hält wenig davon
MehrAls Symbol für seinen rigiden Sparkurs nutzt Argentiniens Präsident gern eine Kettensäge. Käme sie auch in Deutschland zum Einsatz, hätte das erhebliche Nebenwirkungen, meint Peter Bofinger.
MehrAls Symbol für seinen rigiden Sparkurs nutzt Argentiniens Präsident gern eine Kettensäge. Käme sie auch in Deutschland zum Einsatz, hätte das erhebliche Nebenwirkungen, meint Peter Bofinger.
MehrDer ehemalige Wirtschaftsweise Peter Bofinger sieht Deutschland in der schwierigsten ökonomischen Lage seit der Nachkriegszeit. Wie schlimm steht es ums Land?
MehrHans-Werner Sinn hat Recht: „Deutschland steht an einem historischen Wendepunkt seiner Entwicklung, bei dem seine Existenz als global tätige Wirtschaftsnation auf dem Spiel steht.“ Aber stimmt es auch, dass die wichtigste Erklärung hierfür in der Klimapolitik zu suchen ist?
MehrDer Erfolg Chinas zeigt, dass man mit der Verbesserung der allgemeinen Rahmenbedingungen allein in wirtschaftlichen Umbruchzeiten den Kürzeren zieht, warnt Peter Bofinger.
MehrMit dem geplanten digitalen Zentralbankgeld würde die bewährte Arbeitsteilung zwischen Zentralbank und Geschäftsbanken durchbrochen. Das hätte ungünstige Folgen, warnt Peter Bofinger.
MehrDeutschland steht als Industrienation vor gewaltigen Herausforderungen. Doch wie kann die Transformation gelingen? Chinas Erfolge zeigen, wer die besseren Argumente hat, meint Peter Bofinger.
MehrIn this study by Prof. Bofinger the implementation of central bank digital currencies (CBDCs) is critically investigated with an analytical focus on the European Central Bank's Digital Euro (D€).
Mehr