Beschreibung der Wahlpflichtfächer
Computerpraktikum: Angewandte Ökonometrie (ehemals: Computerpraktikum: Quantitative Wirtschaftsforschung, 10162000)
Jason Berger, M.Sc.
Angeboten im: Sommersemester auf Englisch und im Wintersemester auf Deutsch
Beginn: April 2025
Zeit: folgt
Ziel
Ziel der Veranstaltung ist es, grundlegende Methoden der statistischen Inferenz (Hypothesentests, einfache Simulationen und Regression) zu verstehen, praktisch anzuwenden und korrekt zu interpretieren. Die Sprache der Mathematik kommt in diesem Kontext aus dem offensichtlichen Grund der Eindeutigkeit und Effizienz zum Einsatz. Allerdings ist Mathematik in diesem Kurs lediglich Mittel zum Zweck. Der Fokus der Veranstaltung liegt auf dem intuitiven Verständnis der jeweiligen Thematik, mit dem Ziel die Studierenden für "reale" Probleme der statistischen Inferenz (inbesondere im Rahmen der Regressionsanalyse) zu sensibilisieren.
Vorkenntnisse
Grundsätzlich ist es nicht notwendig, die Pflichtkurse "Grundlagen der Statistik" und "Grundlagen der QWF" besucht zu haben, d.h. Studierende der Wirtschaftsmathematik sollten dem Kurs weitestgehend problemlos folgen können. Allerdings wird ein grundlegendes Verständnis statistischer Methodik notwendig sein, um dem Kurs folgen zu können.
Zielgruppe
Als Kursleiter empfehle ich diesen Kurs nachdrücklich all denjenigen, die planen, eine methodische Bachelorarbeit zu schreiben (am Lehrstuhl für Ökonometrie oder auch an einem anderen Lehrstuhl) oder aus anderen Gründen Interesse am praktischen methodischen Arbeiten haben. Das Computerpraktikum ist für beides die ideale Vorbereitung.
Software
In der Veranstaltung wird zumeist mit Excel und der OpenSource-Software Gretl gearbeitet. Beides ist im CIP I installiert. Es wird jedoch empfohlen, die Software auch auf dem eigenen Laptop zu installieren, da dieser zur Prüfung verwendet wird.
Prüfungsleistung
Als Prüfungsleistung ist eine 60-minütige papierbasierte Klausur vorgesehen. Als Hilfsmittel darf ein eigener Laptop unter Verwendung der im Kurs verwendeten Software Excel und Gretl unter Ausschluss von Kommunikationsmöglichkeiten genutzt werden.
Weitere Informationen finden Sie unter WueStudy und WueCampus.
Seminar: Quantitative Wirtschaftsforschung für Fortgeschrittene
Angeboten im: Sommer- und Wintersemester
Allgemeine Informationen
Im Bachelorseminar "Ökonometrie" sollen Themen der Ökonometrie eigenständig in einer Seminararbeit erarbeitet und anschließend im Rahmen eines Seminarvortrags präsentiert werden. Themen können auf den Veranstaltungen des Lehrstuhls, d.h. auf den Inhalten der Veranstaltungen "Statistik", "Ökonometrie" sowie „Angewandte Ökonometrie“ aufbauen.
Die genaue Themenabsprache erfolgt dabei individuell mit den Mitarbeitern des Lehrstuhls. Formale Hinweise finden Sie hier.
Zeitplan des Seminars:
Themenabsprache: nach individueller Absprache
Abgabe der schriftlichen Seminararbeiten: ca. 1 Woche vor Pfingsten (Sommersemester) bzw. 1 Woche vor Weihnachten (Wintersemester)
Seminarpräsentationen: ca. 1 - 2 Wochen nach Abgabe
Themenvorschläge
Asymptotik
Einfachregression
Hypothesentest/Entscheidungskriterien bei Hypothesentests
Verteilungen und deren Zusammenhänge
Genaue Informationen entnehmen Sie bitte dem WueCampus Kursraum, in den Sie automatisch eingeschrieben werden, sobald Sie für die Seminararbeit zugelassen wurden. Für Fragen zum Seminar wenden Sie sich an Emily Fuchs (emily.fuchs@uni-wuerzburg.de) oder Jason Berger (jason.berger@uni-wuerzburg.de).