Risikomanagement-Zertifikat
Risikomanagement-Zertifikat der Universität Würzburg (RMZ)
Im 21. Jahrhundert sind Unternehmen mit völlig neuen Herausforderungen konfrontiert. Die wachsende Komplexität der Unternehmensumwelt eröffnet neue unternehmerische Chancen, birgt aber auch hohe Risiken. Neue Gefahrenpotenziale und neue gesetzliche bzw. regulatorische Vorgaben führen dazu, dass die intelligente Steuerung von Risiken für Unternehmen immer wichtiger wird. Ein proaktives und unternehmensweites Chancen- und Risikomanagement entwickelt sich immer mehr zum wettbewerbsentscheidenden Erfolgsfaktor und leistet unverzichtbare Beiträge zur Sicherung und Steigerung des Unternehmenswertes.
Es ist daher für Studenten wirtschaftswissenschaftlicher und wirtschaftsnaher Studiengänge wichtig sich mit Risikomanagement auseinanderzusetzen. Der Erwerb profunder Kenntnisse erleichtert den Umgang mit dieser Materie im beruflichen Umfeld.
Zur Vermittlung dieser Kenntnisse hat sich das interdisziplinäre Forschungszentrum Risikomanagement an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät dazu entschlossen in den folgenden Kursen allen interessierten Studenten umfassende Grundkenntnisse im Risikomanagement zu vermitteln. Neben den methodischen Ansätzen werden die quantitativen Grundlagen sowie deren Anwendung in Prüfung und sowie Beratung sowie die Ansätze zur IT-Unterstützung gelehrt.
Teilnahmevoraussetzung / Zielgruppe:
Die Veranstaltungen richten sich an Studenten der wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät, stehen prinzipiell aber auch den Studenten anderer Fakultäten (z. B. Rechtswissenschaften, Wirtschaftsmathematik etc.) mit einem Bezug zum Thema offen.
Beachten Sie bitte: Master-Studenten der Wirtschaftswissenschaften (Management) und der Wirtschaftsinformatik können aufgrund der Anrechnung der Kurse innerhalb ihres Studiums das RMZ nicht mehr erwerben.
Anmeldung:
Per Mail an fzrm@uni-wuerzburg.de
Zertifikat:
Das Zertifikat ist eine offizielle Bescheinigung der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät und enthält eine detaillierte Aufstellung der Inhalte der einzelnen Kurse.
Für das Zertifikat ist die erfolgreiche Teilnahme im Umfang von mindestens 10 Leistungspunkten (LP) an den folgenden (grundständigen) Kurse erforderlich :
Einführung in das Risikomanagement (5 LP)
Inhalt:
Jede wirtschaftliche Aktivität birgt Unsicherheiten, die mit Chancen und Gefahren (Risiken) verbunden sind. Wie bedeutend diese Risiken für den Unternehmenserfolg sind, zeigt schon ein Blick in die letzten Jahre: Die Auswirkungen der Finanzkrise, die Pandemie, steigende Energiepreise oder Inflation stellten die Unternehmen vor immer neue Herausforderungen. Der Umgang mit solchen Risiken sowie eine präventive Befassung mit zukünftigen Chancen und Gefahren (beispielsweise in Zusammenhang mit der Digitalisierung, Energiewende oder Nachhaltigkeit) sind zentral für den erfolgreichen Fortbestand eines Unternehmens. Nicht oder zu spät entdeckte Risiken können zu schwerwiegenden und existenziell bedrohlichen Krisen führen. Nicht wahrgenommene oder nicht genutzte Chancen zu (erheblichen) Wettbewerbsnachteilen. Ein systematischer Umgang mit Risiken ist umso wichtiger und daher Gegenstand dieses Kurses. Ziel ist es, den Studierenden unter Berücksichtigung aktueller Themen einen gesamtheitlichen Ansatz zu vermitteln, der alle Phasen des betrieblichen Risikomanagements umfasst. Das vorliegende Online-Lehrangebot orientiert sich an den Schritten des sogenannten Risikomanagementprozesses und gliedert sich in folgende Lerneinheiten:
Gliederung:
- Einführung
- Identifikation von Risiken
- Risikobewertung und Risikoaggregation
- Risikosteuerung
- Risikoüberwachung und -berichterstattung
- ESG (Environmental Social Governance) im Risikomanagement
Lernziele:
Nach einer Einführung, im Rahmen derer Grundlagen und Definitionen von Risiken in Unternehmen und im damit verbundenen Risikomanagement erlernt werden sollen, folgt mit dem Risikomanagementkreislauf der Kern der Veranstaltung. Dabei lernen die Studierenden, wie sich der Risikomanagementprozess im Unternehmen abbildet, bestehend aus: 1. Risikoidentifikation, 2. Risikobewertung, 3. Risikosteuerung und 4. Risikoüberwachung und Berichterstattung. Das letzte Kapitel des Kurses geht auf aktuelle Themen des Risikomanagements ein und beleuchtet den Bereich ESG (Environmental Social Governance). Hierbei wird vermittelt, welche immer größer werdende Rolle Nachhaltigkeitsrisiken für Unternehmen spielen und welche Besonderheiten es dabei gibt (bspw. sogenannte ESG-Ratings). Nach Absolvierung des Kurses können die Studierenden eine Risikoanalyse durchführen (Risiken identifizieren, strukturiert erfassen und bewerten) und darüber hinaus den Risikoumfang auch quantitativ ausdrücken. Die Studierenden sind in der Lage, geeignete Maßnahmen zur Risikosteuerung abzuleiten und wissen, wie Risiken überwacht werden können. Insbesondere werden die Studierenden für die Relevanz aktueller Nachhaltigkeits- bzw. ESG-Risiken sensibilisiert.
Regulärer Turnus: jedes Semester
Weitere Informationen: auf der Webseite des Lehrstuhls
Wertpapiermanagement (3 LP)
Inhalt: siehe Wertpapiermanagement (Theorie und Praxis)
Verantwortlicher Dozent: Dr. Claus Deininger
Kontakt: claus.deininger@gmail.com
Regulärer Turnus: jedes Semester
Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements (2 LP)
Inhalt: Die Einhaltung rechtlicher Vorgaben ist für Unternehmen von großer Bedeutung. Einerseits sind die hierbei zu beachtenden gesetzlichen Vorschriften kaum mehr überschaubar. Andererseits können Verstöße zu beachtlichen Sanktionen bis hin zu existenzbedrohenden Geldbußen führen. Der Kurs gibt daher einen Überblick zu den wichtigsten gesetzlichen Vorgaben, die es für das Risikomanagement im Unternehmen zu beachten gilt. Vermittelt wird Grundwissen vor allem aus dem Gesellschaftsrecht, Strafrecht, Kapitalmarktrecht, Kartellrecht und Arbeitsrecht, das für den Aufbau einer zeitgemäßen Compliance-Organisation unverzichtbar ist.
Verantwortlicher Dozent: Prof. Dr. Christoph Teichmann
Kontakt: L-gesellschaftsrecht@jura.uni-wuerzburg.de
Regulärer Turnus: Einmal jährlich in der vorlesungsfreien Zeit zwischen Winter- und Sommersemester
Termingeschäfte und Derivate (3 LP)
Inhalt:
In diesem Modul wird die Funktionsweise von Futures und Optionen sowie deren theoretische Bewertung in arbitragefreien Märkten behandelt.
- Futures
- Einführung
- Handel mit Futures, insbesondere Margins und tägliche Abrechnung
- Arbitragefreie Bewertung von Futures: Cost of Carry, Carry Trades und Reverse Carry Trades
- Contango vs. Backwardation: Die Rolle der Convenience Yield
- Optionen
- Einführung
- Amerikanische Optionen: Das Problem der vorzeitigen Ausübung
- Delta-Hedging, Gamma-Risiko und Black-Scholes Differentialgleichung
- Bewertung mit Binomialbäumen, insbesondere amerikanische Puts / Optionen auf dividendentragende Aktien
3. Ausblick: Andere Derivate, insbesondere Swaps
Literatur:
Hull, John (2019): Optionen, Futures und andere Derivate, 10., aktualisierte Auflage.
Rau-Bredow, Hans (2022): Contango and Backwardation in Arbitrage-Free Futures-Markets, online: https://mpra.ub.uni-muenchen.de/111688
Verantwortlicher Dozent: PD Dr. Hans Rau-Bredow
Kontakt: hans.rau-bredow@uni-wuerzburg.de
Regulärer Turnus: Einmal jährlich in der vorlesungsfreien Zeit zwischen Winter- und Sommersemester
Von ETFs bis Zertifikate - eine Einführung in Anlage- und Trading-Produkte (2 LP)
Inhalt:
I. ETFs – Die ganze Welt in einem Papier
II. Zertifikate - Von Discount- bis Express-Zertifikate
III. Optionsscheine und Turbo-Zertifikate
Ansprechpartner: Harald Gabel
Kontakt: l-bwl4@uni-wuerzburg.de
Elementary Quantitative Risk Assessment (vhb) (3 LP)
Inhalt:
Effektives Risikomanagement erfordert ein tieferes Verständnis und korrekte Anwendung von quantitativen Risikobewertungsverfahren.
In diesem Kurs werden die Konzepte und die Terminologie der quantitativen Risikomodellierung, einschließlich Begriffen wie Risikophänomen, Risikobjekt, direktes und indirektes Risiko, Gewinn- und Verlusttyp von Risikovariablen, behandelt. Es werden die mathematischen und statistischen Grundlagen für die Beschreibung von Risikophänomenen und damit zusammenhängenden Daten, einschließlich Wahrscheinlichkeitsverteilungen, Verteilungsparametern und dem Verhalten von Verteilungen im rechten Tail, vermittelt.
Darüber hinaus werden sie über spezielle stochastische Risikomaße wie Value at Risk (VaR) und Conditional Value at Risk (CVaR) sowie die Methoden zur Schätzung dieser Maße unterrichtet.
Ziel des Kurses ist es, Risikophänomene und damit zusammenhängende Daten auf analytische und formale Weise beschreiben, sowie Verteilungen an Daten anpassen zu können und Kenntnisse über die theoretischen Definitionen und Anwendungen zentraler stochastischer Risikomaße zu erwerben.
Ansprechpartner: Prof. Dr. Rainer Göb
Kontakt: goeb@mathematik.uni-wuerzburg.de