
Der Artikel „Digitaler Euro: hohe Kosten bei nicht erkennbaren Vorteilen“ von Prof. Dr. Peter Bofinger erschien im Wirtschaftsdienst, einer Zeitschrift für Wirtschaftspolitik in Heft 12, S. 811–817 des Jahrgangs 2023.
moreDer Artikel „Digitaler Euro: hohe Kosten bei nicht erkennbaren Vorteilen“ von Prof. Dr. Peter Bofinger erschien im Wirtschaftsdienst, einer Zeitschrift für Wirtschaftspolitik in Heft 12, S. 811–817 des Jahrgangs 2023.
moreKünstliche Intelligenz ist längst Teil unseres Lebens geworden: Der Mähroboter, der mit jedem Mal besser mäht, die Automatikfunktionen eines PKWs, die sich immer mehr an die Fahrgewohnheiten des Fahrers anpasst, aber eben auch die Texte formulierenden Chatbots.
moreIn einem neuen Forum an der Uni Würzburg erfahren kleinere und mittlere Unternehmen, ob und wie sie von Künstlicher Intelligenz profitieren können. Die EU fördert das Projekt mit 1,6 Millionen Euro.
moreDas Mentoring-Programm des Alumnibüros bietet den Studierenden, Promovierenden und jungen Absolvent:innen der JMU die Möglichkeit, mit Alumni und Alumnae der Universität Würzburg in Kontakt zu treten und diese als persönliche Mentor:innen und Berater:innen zu gewinnen.
moreDie Ampel-Koalition hat sich nach langem Ringen auf einen Haushalt für das kommende Jahr geeinigt.
moreNach erfolgreichem Abschluss ihres Tenure-Verfahrens hat Frau Prof. Dr. Jana-Kristin Prigge zum 01. Oktober 2023 den Lehrstuhl für BWL und Marketing übernommen.
moreIm Workshop des Ideenlabors finden Sie gemeinsam mit Verbündeten, Experten und Expertinnen heraus, welche Anforderungen Sie und Ihre Studierenden an online Lernumgebungen und digitale Wissensmanagementsysteme haben.
moreWas arbeiten Absolventinnen und Absolventen der Julius-Maximilians-Universität Würzburg (JMU)?
moreDie Sinologin Prof. Dr. Doris Fischer ist seit 2021 eine der fünf Vizepräsident:innen des Universitätsrates. Auf der Sitzung am 4. Dezember 2023 wurde sie nun in ihrem Amt bestätigt.
moreFür den neuen ifo Schnelldienst zum Thema „Außenwirtschaft im Wandel – neue strategische Partnerschaften für Deutschland und die EU“ haben sich Prof. Dr. Joschka Wanner und Philipp Richter Gedanken zum Zusammenspiel europäischer Handels- und Klimapolitik gemacht.
more