Master
Veranstaltungen und Wissenschaftliche Arbeiten im Master
Key Facts
Empfohlenes Semester | Turnus | Umfang/Art |
---|---|---|
1. - 3. Fachsemester (Master) | Wintersemester | Vierstündig (2V+2Ü) / 5 ECTS |
Inhalt
Im Mittelpunkt der Lehrveranstaltung stehen rechnungswesenbasierte Instrumente der Verhaltenssteuerung in dezentralen Unternehmen. Zunächst wird die Rolle des Controllings in der Entscheidungsunterstützung und Verhaltenssteuerung in Unternehmen dargestellt sowie in die Methodik informationsökonomischer Analysen eingeführt. Darauf aufbauend werden wichtige Instrumente der Verhaltenssteuerung, wie etwa die Budgetierung, die wertorientierte Unternehmensführung und Verrechnungspreise hinsichtlich ihrer theoretischen Fundierung und ihrer praktischen Einsatzmöglichkeiten diskutiert.
Erworbene Kompetenzen
Zunächst werden Kenntnisse über die Gründe für die Notwendigkeit einer Verhaltenssteuerung im Unternehmen erworben. Anschließend vermittelt die Veranstaltung Wissen über Anforderungen an und Wirkungsweisen von Instrumenten in der Verhaltenssteuerung sowie Kompetenzen im Einsatz, in der Ausgestaltung und der Weiterentwicklung von Koordinationsinstrumenten.
Key Facts
Empfohlenes Semester | Turnus | Umfang/Art |
---|---|---|
1. - 3. Fachsemester (Master) | Sommersemester | Vierstündig (2V+2Ü) / 5 ECTS |
Inhalt
Im Mittelpunkt der Lehrveranstaltung stehen Controlling-Instrumente, die im Rahmen des strategischen Managements von Unternehmen eingesetzt werden. Behandelt werden analytische und heuristische Techniken der Planung und Kontrolle. Dabei werden Instrumente wie etwa die Prozesskostenrechnung, das Target-Costing und die Lebenszyklusanalyse hinsichtlich ihrer theoretischen Fundierung und ihrer praktischen Einsatzmöglichkeiten diskutiert.
Erworbene Kompetenzen
Zunächst werden Kenntnisse über grundsätzliche Anforderungen an Instrumente der Entscheidungsfindung und Verhaltenssteuerung im Unternehmen vermittelt. Darüber hinaus propagiert die Veranstaltung die Erlangung von Wissen über Stärken und Schwächen und damit Einsatzmöglichkeiten und Grenzen der in der Praxis verbreiteten Instrumente der strategischen Unternehmensführung. Kompetenzen werden in der Ausgestaltung und Weiterentwicklung strategischer Instrumente erworben.
Key Facts
Empfohlenes Semester | Turnus | Umfang/Art |
---|---|---|
1. - 3. Fachsemester (Master) | Sommersemester | Vierstündig (2V+2Ü) / 5 ECTS |
Inhalt
Im Mittelpunkt der Lehrveranstaltung stehen die externe und interne Unternehmensrechnung, ihre Funktionen, Gestaltungsmöglichkeiten sowie Wirkungen auf interne und externe Adressaten unter Berücksichtigung des institutionellen Umfelds. Dabei steht eine ökonomische Betrachtungsweise im Vordergrund und nicht die gesetzlichen Ausgestaltungen oder Regelungen der Standardsetzer im Detail. Ausgehend von theoretischen Grundlagen der Informationsökonomie, der Entscheidungs- und Bilanztheorie werden typische Fragen der Kostenrechnung und des Controllings sowie der Rechnungslegung und Publizität diskutiert.
Erworbene Kompetenzen
Zunächst wird ein grundlegendes Verständnis über die Konzeption und Wirkungsweise der internen und externen Unternehmensrechnung als Informationsinstrument vermittelt. Anschließend steht das Schärfen des Verständnisses für die ökonomischen Wirkungen von Gestaltungen im internen und externen Rechnungswesen im Vordergrund. Des Weiteren wird tiefgreifendes Wissen über mögliche Auswirkungen einer Veränderung institutioneller Rahmenbedingungen wie z.B. Bewertungsvorschriften, Publizitätsvorschriften oder Vorschriften über die Ausschüttung von Gewinnen in Unternehmen und auf Kapitalmärkten erworben.
Key Facts
Empfohlenes Semester | Turnus | Umfang/Art |
---|---|---|
1. - 3. Fachsemester (Master) | Wintersemester | Vierstündig (2V+2Ü) / 5 ECTS |
Inhalt
Im Mittelpunkt der Lehrveranstaltung steht die Behandlung und kritische Auseinandersetzung mit Instrumenten und Methoden, die im Rahmen des Projektmanagements und -controllings in Unternehmen eingesetzt werden können. Behandelt werden typische Eigenschaften und Strukturen von Projekten, mögliche Erfolgsfaktoren, Methoden und Instrumente des Controllings und Managements von Projekten in unterschiedlichen Projektphasen sowie Ansätze des Multiprojektmanagements. Dabei werden sowohl die theoretische Fundierung der Instrumente als auch ihre praktischen Einsatzmöglichkeiten diskutiert.
Erworbene Kompetenzen
Zunächst werden Kenntnisse über grundsätzliche Anforderungen an Instrumente des Projektmanagements und -controllings erworben. Darüber hinaus vermittelt die Veranstaltung Wissen über Stärken und Schwächen und damit Einsatzmöglichkeiten und Grenzen der, in der Praxis verbreiteten, Instrumente und Methoden. Kompetenzen in der Ausgestaltung und der Weiterentwicklung des Projektmanagements und -controllings werden ebenso erlangt wie solche der praktischen Anwendung der eingeführten Instrumente unter Zuhilfenahme der Standardsoftware Microsoft Excel.
Key Facts
Empfohlenes Semester | Turnus | Umfang/Art |
---|---|---|
1. - 3. Fachsemester (Master) | Wintersemester/Sommersemester | Siehe Information / 10 ECTS |
Inhalt
Das Modul vermittelt wichtige Kenntnisse zur strukturierten Erstellung einer wissenschaftlichen Arbeit und zur Präsentation erarbeiteter Ergebnisse anhand relevanter Themenstellungen aus dem Bereich des Controllings.
Kompetenzen
Nach Abschluss des Controlling Masterseminars können Studierende
- wissenschaftliche Literaturrecherchen durchführen und deren Inhalte verstehen
- erarbeitete Ergebnisse in wissenschaftliche Arbeiten integrieren
- eigenständig Präsentationen und Vorträge erstellen.
Information
Die Vergabe von Seminarthemen erfolgt im Master zweimal jährlich (ca. Dezember/Januar für das jeweils nächste Sommersemester und ca. Juni/Juli für das jeweils folgende Wintersemester) im Rahmen des zentralen Vergabeverfahrens der Fakultät. Bitte informieren Sie sich über dessen Einzelheiten auf den entsprechenden Seiten der Fakultät. Der Bewerbungstermin richtet sich ebenfalls nach diesem zentralen Vergabeverfahren. Nähere Informationen finden Sie während der Anmeldezeiträume im Bereich Aktuelles
Falls Sie nach Beendigung des zentralen Vergabeverfahrens einen Platz an unserem Lehrstuhl erhalten haben, werden wir uns bei Ihnen melden und Sie über die nächsten Schritte informieren.
Key Facts
Empfohlenes Semester | Turnus | Umfang/Art |
---|---|---|
4. Fachsemester (Master) | Wintersemester/Sommersemester | Siehe Information / 30 ECTS |
Information
Die Vergabe von Masterthesen erfolgt zweimal jährlich (ca. Dezember/Januar für das jeweils nächste Sommersemester und ca. Juni/Juli für das jeweils folgende Wintersemester) im Rahmen des zentralen Vergabeverfahrens der Fakultät. Bitte informieren Sie sich über dessen Einzelheiten auf den entsprechenden Seiten der Fakultät. Der Bewerbungstermin richtet sich ebenfalls nach diesem zentralen Vergabeverfahren. Bitte reichen Sie neben Ihrem aktuellen Notenspiegel auch eine Übersicht über Ihre angemeldeten Prüfungen ein.
Falls Sie nach Beendigung des zentralen Vergabeverfahrens einen Platz an unserem Lehrstuhl erhalten haben, werden wir uns bei Ihnen melden und Sie über die nächsten Schritte informieren.