Rechnungswesen und Kapitalmarkt
Key Facts
Empfohlenes Semester |
Turnus |
Umfang/Art |
1. – 3. Fachsemester (Master) |
Sommersemester |
Vierstündig (2V+2Ü) / 5 ECTS |
Inhalt
Im Mittelpunkt der Lehrveranstaltung stehen die externe und interne Unternehmensrechnung, ihre Funktionen, Gestaltungsmöglichkeiten sowie Wirkungen auf interne und externe Adressaten unter Berücksichtigung des institutionellen Umfelds. Dabei steht eine ökonomische Betrachtungsweise im Vordergrund und nicht die gesetzlichen Ausgestaltungen oder Regelungen der Standardsetzer im Detail. Ausgehend von theoretischen Grundlagen der Informationsökonomie, der Entscheidungs- und Bilanz-theorie werden typische Fragen der Kostenrechnung und des Controllings sowie der Rechnungslegung und Publizität diskutiert.
Erworbene Kompetenzen
Zunächst wird ein grundlegendes Verständnis über die Konzeption und Wirkungsweise der internen und externen Unternehmensrechnung als Informationsinstrument vermittelt. Anschließend steht das Schärfen des Verständnisses für die ökonomischen Wirkungen von Gestaltungen im internen und externen Rechnungswesen im Vordergrund. Des Weiteren wird tiefgreifendes Wissen über mögliche Auswirkungen einer Veränderung institutioneller Rahmenbedingungen wie z.B. Bewertungsvorschriften, Publizitäts-vorschriften oder Vorschriften über die Ausschüttung von Gewinnen in Unternehmen und auf Kapital-märkten erworben.
Contents
The module’s key aspects are the financial and management accounting, their functions, scope for design as well as their impact on internal and external recipients under consideration of the institutional setting. In this context, an economic perspective has priority over the detailed legal arrangement and regulations of the standard setters. Beginning with the theoretical basics of information economics, the decision-making and the balance sheet theory, typical issues concerning cost accounting and controlling as well as financial accounting and publicity are discussed.
Competences
Initially a fundamental knowledge about the conception and impact of management and financial accounting as information systems is acquired. In the following, the module mainly sharpens the understanding of the economic impacts of the configuration of management and financial accounting. What is more, extensive knowledge about possible impacts of changes in institutional general frameworks is conveyed. For example changes in valuation standards, publicity rules or regulations about the distribution of profits in enterprises and on capital markets are considered.
zurück zu Informationen zum Lehrangebot