Controlling: Entscheidungs- und Kontrollrechnung
Key Facts
Empfohlenes Semester |
Turnus |
Umfang/Art |
4. – 6. Fachsemester (Bachelor) |
Sommersemester |
Vierstündig (2V+2Ü) / 5 ECTS |
Inhalt
Zunächst werden Grundlagen der Voll- versus Teilkostenrechnung sowie die Kosten- und Leistungs-rechnung als Entscheidungsrechnung erarbeitet. Darauf aufbauend werden Entscheidungsrechnungen (Break-Even-Analyse, kurzfristige Produktionsprogrammplanung und Preisentscheidungen) und Kontroll-rechnungen (Funktionen von Kontrollen; Abweichungsanalysen) behandelt.
Erworbene Kompetenzen
Es werden Kompetenzen zur Unterscheidung zwischen Voll- und Teilkostenrechnungssystemen sowie Anwendung der Kosten- und Leistungsrechnung für Entscheidungs- und Kontrollrechnungen erworben. Des Weiteren wird eine Förderung des problemorientierten Denkens durch Analyse von Problem-strukturen propagiert.
Contents
First, this module examines basic principles of accounting like full- and direct costing, cost and performance accounting in the context of decision-making. Subsequently, decision-making processes (break-even analysis, short-term production planning and pricing decisions) and internal control calculations (the role of controls; deviation analyses) comprise the major part of this module.
Competences
This module provides competences in order to apply systems of full- and direct costing, cost and perfor-mance accounting with regard to decision-making and internal control processes. The goal is to promote analytical thinking and problem-solving abilities by analyses of complex problem structures.
zurück zu Informationen zum Lehrangebot