Risikomanagement und Unternehmensfinanzierung
Aufgrund der Elternzeit von Prof. Lorenz wird das Master-Modul „Risikomanagement und Unternehmensfinanzierung“ im Wintersemester 2019/2020 von Herrn PD Dr. Rau-Bredow in geblockter Form gelesen.
1. Einführung
- Bedingte/unbedingte Termingeschäfte
- Motive für den Einsatz von Derivaten
 2.    Futures & Forwards 
-  	Funktionsweise 
-  	Absicherungsstrategien 
-  	Backwardation und Contango 
-  	Cost of Carry und Arbitragemöglichkeiten 
3. Swaps
- Funktionsweise
- Absicherungsstrategien
- Zinsswaps
- Währungsswaps
4. Optionen
- Funktionsweise
- Absicherungsstrategien
- Amerikanische vs. europäische Optionen, das Problem der vorzeitige Ausübung
- Put-Call-Parität
- Delta-Hedging
- Bewertung bei 2 Zeitpunkten (Auf vollständigen Märkten, bei Arbitragefreiheit, risikoneutrale Wahrscheinlichkeit)
- Bewertung bei mehreren Zeitpunkten (im Binomialmodell, im zeitstetigen Modell)
- Greeks (Sensitivitäten)
5. Value-at-Risk
- Definition
- Value-at-Risk und Normalverteilung
- Berechnung des Value-at-Risk (historische und Monte Carlo Simulation)
Literatur:
 Hull, John: Optionen, Futures und andere Derivate, 10., aktualisierte Auflage (2019).

