Intern
Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät

ABC

A

Die Verleihung der Urkunden für unsere Absolvent:Innen findet einmal pro Semester (Juni/November) in der Neubaukirche, Domerschulstraße 16 (Alte Universität) statt. Die Teilnahme ist gratis. Einladungen erfolgen per Mail. Sollten Sie bereits exmatrikuliert sein (und Ihre Zeugnisse bereits erhalten haben) zu dem Zeitpunkt der Absolventenfeier, ist eine Teilnahme trotzdem möglich. Sie erhalten eine Kopie Ihrer Urkunde. Bitte beachten Sie die Meldungen auf unserer Webseite, um den Termin zu erfahren.

Die  Arbeitsgemeinschaft demokratischer Fachschaften (ADF WiWi e.V.) ergänzt die Fachschaft durch Eventorganisation und Skripteverkauf. In diesem gemeinnützigen Verein sind derzeit ca. 40 Mitglieder aktiv. Die ADF bietet eine gute Möglichkeit sich aktiv an der Universität zu engagieren und neue Leute kennen zu lernen. Solltet Ihr Interesse haben Euch ebenfalls zu engagieren oder wollt Ihr einfach mal einen Einblick bekommen, schreibt uns eine Mail, kommt in eine der Sprechstunden oder folgt uns auf Instagram.

AIESEC ist eine internationale Austauschorganisation, die Praktika und soziale Projekte für junge Menschen im Ausland vermittelt. Außerdem bietet AIESEC einen Praktikantenaustausch für Studenten, Forumsveranstaltungen und Betriebsbesichtigungen an.  Mehr Informationen gibt es auf der Webseite von AIESEC .

Mit der Einführung eines gestuften Studiensystems mit Bachelor- und Masterstudiengängen haben Kultusministerkonferenz (KMK) und Hochschulrektorenkonferenz (HRK) die Einführung eines Qualitätssicherungsverfahrens für Studiengänge – die Akkreditierung – beschlossen, die im Hochschulgesetz als Verpflichtung festgeschrieben ist (Art. 10 Abs. 4 BayHSchG).

Akkreditierung bedeutet das Durchlaufen eines Begutachtungsverfahrens:
Vom Akkreditierungsrat berechtigte Akkreditierungsagenturen prüfen im Auftrag der Hochschulen, ob vorgegebene Standards in Studium und Lehre eingehalten werden.

Bei der Akkreditierung unterscheidet man zwischen Programmakkreditierung und Systemakkreditierung.

 

Ehemalige Studierende der Universität Würzburg. 
Weitere Informationen auf der Seite des Netzwerks.

Informationen über die Anerkennung von Prüfungsleistungen erhalten sie im "Squiwi Login-Berein" (insbes. auch für Anrechnungen aus dem Ausland).

Allgemeine Hinweise zur Anerkennung von Prüfungsleistungen finden Sie auch auf der Seite des Prüfungsamtes.

Adresse und Postanschrift:

Julius-Maximilians-Universität Würzburg
Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
Sanderring 2
97070 Würzburg

Anfahrt:

- Mit der Straßenbahn bis Haltestelle "Sanderring" (Fußweg maximal 5 Minuten)
- Mit dem Bus bis Haltestelle "Neue Universität"
- Auto: Parkplätze kostenfrei und kostenpflichtig (begrenzte Anzahl) direkt vor der Universität

Auch Hörsaal 126, ist der Haupthörsaal an der neuen Uni und bietet Plätze für 400 Studierende. Das Audimax (lat.: "auditorium maximum") ist der größte Hörsaal einer Universität. Das Audimax der Universität Würzburg befindet sich in der Neuen Universität (Hörsaal 216).

Es gibt 3 Aufzüge am Gebäude Sanderring 2 (Neue Universität).
Zwei davon sind Behindertengerecht und befinden sich auf der Hinterseite im Untergeschoss jeweils ost- und westseitig. Davor befindet sich jeweils eine behindertengerechte Ein- bzw. Ausgangstür, die sich per Schalter öffnen lässt.

Ein weiterer Aufzug befindet sich an der Westseite ab dem Erdgeschoss.

Auslandsaufenthalte gelten als beliebtes Mittel für Studierende, einige Zeit in einer neuen Umgebung zu leben und in einer fremden Sprache ein fremdes Land, ein anderes Bildungssystem und neue Leute kennen zu lernen. Eine solche Erfahrung ist jedenfalls ratsam!

Das Studium an einer ausländischen Hochschule wird von der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät aktiv gefördert. Sowohl für die akademische Ausbildung als auch für die persönliche Entwicklung ist der Aufenthalt an einer ausländischen Universität ein zentraler Bestandteil. Diesem Gedanken der europäischen Integration tragen die Austauschprogramme Rechnung.

Die Ansprechparter:Innen beantworten gerne Ihre Fragen zu Auslandsaufenthalten, sowie -pratika. Außerdem können Sie sich auf der Auslandswebseite informieren.
 

B

Die Bachelorstudienberatung wird von Jana Michel  durchgeführt.

BAföG können Sie beim Studierendenwerk Würzburg beantragen. Die zuständigen Mitarbeiter:Innen sind nach Fachbereich geordnet.

Benötigen Sie eine Bescheinigung für den BAföG-Antrag, finden Sie auf unserer Seite "Studienfinanzierung" alles, was Sie hierzu wissen müssen.

Bitte entnehmen Sie die Informationen für die Bewerbung und Zulassung von der Webseite unter Studium.

Kontakt und Hilfe für behinderte Studierende gibt es bei der KIS (Kontakt- und Informationsstelle für Studierende mit Behinderung und chronischen Erkrankungen).

An der Universität Würzburg gibt es eine Universitätsbibliothek am Hubland. Des Weiteren gibt es für die Fachbereiche einzelne Teilbibliotheken. Die Teilbibliothek Wirtschaft befindet sich am Sanderring 2.

Das Bachelor-Orientierungstutorium (BOT)  gibt vom ersten Vorlesungstag an Hilfestellung. Ziel ist es, Themen, Fragen und Probleme zu behandeln, welche erfahrungsgemäß insbesondere zu Beginn des Studiums auftreten und die Studierenden so optimal für den Start in ihr Studium vorzubereiten.

The Buddy Programme of the Faculty of Business Management and Economics of the University of Würzburg offers assistance to newly-arrived exchange students from our partner universities. The aim of the programme is to facilitate the integration of international students into students' community and academic life at our faculty, and to develop ties between international and local students.

C

Die Cafeteria an der neuen Uni ist ein beliebter Treffpunkt bei Studenten. Neben warmen und kalten Getränken bieten die Cafeterien der einzelnen Fakultäten kleine Snacks an.
Weitere Cafés befinden sich in der Nähe des Gebäudes.

Das Career Center  unterstützt Studierende der Universität Würzburg bei der Vorbereitung auf den Berufseinstieg und beim Erwerb von berufsrelevanten Schlüsselkompetenzen.

Die Universität Würzburg setzt sich stark für Themen wie Familiengerechte Universität, Gleichstellung von Frauen und Männern sowie die Inklusion von Menschen mit Behinderung ein.

CIP ist die Abkürzung für Computerinvestitionsprogramm. Der CIP Pool befindet sich an der neuen Uni im Raum 409.

Informationen über den Lehrbetrieb während Corona  an der Universität wird auf der entsprechenden Seite bereit gestellt.

Darunter versteht man die akademische Viertelstunde. Eine Veranstaltung die cum tempore beginnt, fängt demnach eine Viertelstunde nach der angegebenen Zeit an.

D

Das Dekanat ist die zentrale Schnittstelle zwischen der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät, allen weiteren universitären Einrichtungen und den außeruniversitären Partnerschaften. Oberste Priorität nimmt die Fakultätsleitung, die Leitung der universitären Fachbereiche sowie die gezielte Steuerung der strategischen Entwicklungen der Fakultät in den Bereichen Forschung und Lehre ein. Zu den Aufgaben des Dekanats zählen weiterhin die Verwaltung der Finanzen, die Abwicklung von Promotionen und die sachgemäße Vor- und Nachbearbeitung von Sitzungen der Fachbereichsgremien.
Ein Dekan bzw. eine Dekanin leitet eine Fakultät bzw. den Fachbereich einer Universität.  Dekan an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät ist Herr Prof. Dr. Winkelmann.

Das Deutschland-Stipendium kommt begabten Studierenden aus allen Nationen und allen Teilen der Gesellschaft zugute. Dazu würdigt das Deutschlandstipendium zunächst Erfolge (erbrachte Leistungen) in Schule, Studium und/oder Beruf.

Akademischer Grad, der durch eine Promotion an einer Hochschule mit Promotionsrecht erlangt wird.

Gedruckt werden kann an den Drucker in der Teilbibliothek Wirtschaft.

E

Die Abkürzung ‚ECTS‘ steht für European Credit Transfer and Accumulation System. Es ist ein Punkte-System, das an europäischen Hochschulen eingeführt wurde, um die Anerkennung von Studienleistungen im In- und Ausland zu strukturieren. ECTS-Punkte werden in einzelnen Modulen innerhalb des Studiums erworben. Je nach Modul kann die Anzahl der ECTS-Punkte variieren. In Deutschland werden auch oft die Begriffe Leistungspunkte (LP) oder Credit-Points (CP) verwendet.

Universitätsprofessor im Ruhestand.

Das ERASMUS-Programm ist ein Austauschprogramm für Studierende innerhalb der Europäischen Union (EU). Dieses Programm wurde im Jahr 1987 gegründet.  Seit dem Jahr 2014 ist ERASMUS mit anderen Programmen zu ERASMUS+ verschmolzen.  An dem Programm nehmen alle 27 Mitgliedsstaaten der Europäischen Union sowie fünf weitere europäische Länder (Norwegen, Island, Liechtenstein, Nordmazedonien, Serbien, Türkei, Vereintes Königreich) teil. Die Förderung im Rahmen des ERASMUS-Austauschs erfolgt durch Gewährung von (Mobilitäts-)Stipendien, Studiengebührenerlass, Gewährleistung der Einschreibung für das Studium an der ausländischen Universität, Ermöglichung der Teilnahme an Sprachkursen und durch Hilfe bei der Wohnraumbeschaffung.

Im Rahmen einer Evaluation werden die Vorlesungen durch die Studenten bewertet. Eine Evaluation findet meist am Ende der Vorlesungszeit statt.

Das Abmelden von der Universität, die sogenannte Exmatrikulation, kann zu jeder Zeit auf Antrag der bzw. des Studierenden erfolgen, wird aber auch aus Gründen, die das Bayerische Hochschulgesetz vorgibt, von der Universität durchgeführt.

F

Die Fachschaft Wirtschaftswissenschaften ist ein Zusammenschluss von Studierenden und hilft bei allen Fragen rund um das Studium. Die Vorsitzenden der Fachschaft sind Mitglied im Fakultätrat und haben somit ein Stimmrecht bei Entscheidungen. Sie arbeitet mit der ADF WiWi e.V. zusammen.

Eine Fakultät ist eine Gruppe von Wissenschaften oder eine Abteilung mit mehreren Wissenschaftsgebieten als Lehr- und Verwaltungseinheit einer Universität. Die Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät ...

Die Frauenbeauftragten an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät und die Universitätsfrauenbeauftragte sind Ansprechpartnerinnen für alle Studierende, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Fakultät bzw. der JMU bei Fragen rund um das Thema Gleichstellung in der Wissenschaft.

G

Der Geschäftsführer der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät leitet die Geschäfte der Fakultät und ist dem Dekan unterstellt. Die Position hat Dr. Michael Dörflein  inne.

H

Nach dem bestehen einer mündlichen Prüfung und der schriftlichen Abhandlung eines Sachthemas kann die geprüfte Person den Grad des/der Privatdozenten/in erhalten.

Viele wichtige Institutsaufgaben werden von studentischen Hilfskräften übernommen. So helfen diese z.B. bei der Organisation der Bibliothek, im Career Service oder im International Office. Außerdem hat meist jeder Lehrstuhl 2-3 Hiwis angestellt, welche die dortigen wissenschaftlichen Mitarbeiter bei deren Forschung unterstützen. Sowohl Bachelor-, als auch Masterstudierende können an den Lehrstühlen oder beim Studiendekanat als Hiwi arbeiten.

I

Folgen Sie uns auch auf Instagram. Hier werden regelmäßig News, Hinweise und lustige Beiträge geteilt.

Die  Immatrikulation erfolgt an der Universität Würzburg ausschließlich ONLINE innerhalb der jeweils festgesetzten Fristen. Sie müssen dafür nicht extra nach Würzburg fahren.

1. Zulassungsfreie Studiengänge:

Für die zulassungsfreien Studiengänge ist definitiv keine Bewerbung erforderlich (außer Master-Studiengänge); die Einschreibung erfolgt ohne Bewerbung  während der Einschreibfristen (s.o.). Den Antrag auf Einschreibung stellen Sie ONLINE und zwar:

  • für ein Wintersemester ab etwa Mitte Juli
  • für ein Sommersemester ab etwa Mitte Februar

2. Zulassungsbeschränkte Studiengänge:

Für zulassungsbeschränkte Studiengänge ist die Online-Immatrikulation nur möglich, wenn bei der jeweils zuständigen Stelle (hochschulstart.de oder Uni) ein fristgerechter Antrag auf Zulassung zum Studium gestellt wurde und eine Zulassung zum Studium erteilt werden konnte. Die konkrete Immatrikulationsfrist und der Ablauf der Einschreibung wird dann im Zulassungsbescheid mitgeteilt.

Die Aufgaben des International Office ist die Förderung der Internationalität durch Partnerschafts- und Delegationsmanagement sowie die Entwicklung von internationalen Kooperationsprogrammen.

J

Sie sind auf der Suche nach einem Job oder Praktikum oder einer Werkstudentenstelle? Wir teilen regelmäßig Angebote über den Wiwi-Studienberatungs-Kursraum in WueCampus. Hierbei müssen Sie aktiv die Mitteilungen für den Unterreiter "Job und Karriere / Externe Veranstaltungen" abonieren. Ebenfalls hängen einige dieser Angebote bei uns vor dem Studiendekanat am "Schwarzen Brett".

K

Die Julius-Maximilians-Universität fördert die Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Die Universität bietet ihren MitarbeiterInnen folgende Betreuungsangebote:

Weiterer Betreuungangebote, u.a. für Studierende und wissenschaftliche Mitarbeiter:Innen finden Sie auf der Homepage für Kinderbetreuung.

Die Klausuren der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät beginnen immer direkt nach dem Vorlesungsende. Der Prüfungszeitraum geht sowohl für Bachelor- als auch für Masterstudierende drei Wochen. Informationen zu Prüfungen entnehmen Sie unseren sozialen Medien und per E-Mail über den Wiwi-Studienberatungskursraum in WueCampus.

Sie können ihre Dokumente an den Druckern in der Teilbibliothek Wirtschaft kopieren.

L

Als Lehrstuhl wird die planmäßige Stelle eines Hochschullehrers mit der Bezeichnung ordentlicher Professor an einer Universität bezeichnet. Diese Professorenstellen sind mit zusätzlichen personellen und finanziellen Mitteln zur Wahrnehmung bestimmter Aufgaben in Forschung und Lehre ausgestattet. Die Lehrstühle an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät informieren über ihre Kurse, Mitarbeiter:Innen und Forschung.

M

Einen Überblick unserer angebotenen Masterstudiengänge finden Sie auf unserer Webseite.

Die Masterstudienberatung wird von Miriam Sasse durchgeführt.

Das Masterorientierungstutorium wird sowohl zu Anfang des Winter- als auch des Sommersemesters angeboten. Es richtet sich sowohl an Studierende, die ihren Bachelorabschluss an einer anderen Hochschule gemacht haben und nun ihr Masterstudium an der Fakultät beginnen - in Würzburg also neu sind, als auch an "interne" Masteranfänger/innen.

Das Ziel ist die Studierenden fachlich und sozial an der Fakultät zu integrieren und ihnen den Studienstart durch zielgerichtete Informationen und Hilfestellungen zu erleichtern.

Mensa ist der Speisesaal an der Hochschule.

In Würzburg gibt es mehrere Mensen, die vom Studierendenwerk organisiert werden: Die Stadtmensa und die Burse am Studentenhaus, die Mensa und die Frankenstube am Hubland, sowie eine Mensa am Röntgenring und eine in der Josef-Schneider-Straße. Die Speisepläne sind online einsehbar.

N

Abkürzung für "Nomen Nominandium": Die Person wird noch benannt.

O

Mit dem Studentenausweis kann man die Öffentlichen Verkehrsmittel im Nahverkehr umsonst nutzen. Informationen und Fahrpläne erhalten Sie bei der VVM oder im WVV-Pavillon am Hauptbahnhof.
 

Die Neue Uni am Sanderring 2 ist von 6:45-22:00 Uhr während des Semesters und von 6:45-20:00 Uhr in der vorlesungsfreien Zeit geöffnet.

Der Fachschaft sei Dank warten meist in der ersten Woche zahlreiche Veranstaltungen zum Kennenlernen von Uni und Kommilitonen auf die Erstsemesterstudierenden: Stadterkundungen, Schnitzeljagden, Ausflüge, Partys, Kneipentrips oder andere Freizeitaktivitäten, die Gelegenheit zum Kontakte knüpfen bieten.

P

Die Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät befindet sich am Sanderring. Hier ist es oftmals sehr schwer, Parkplätze zu finden. Daher empfiehlt es sich, mit den öffentlichen Verkehrsmitteln zur Universität zu fahren.

Die Poststelle befindet sich am Sanddering in der Nähe des Briefkastens (in der Nähe des Weberbäckers). Hier kann man Seminar-, Bachelor- und Masterarbeiten abgeben sowie alle weitern relevanten (Uni)Dokumente.

Vor allem für Wirtschaftswissenschaften empfielt es sich 1-2 Praktika im Laufe des Studiums zu abolvieren. So erhält man wertvolle Praxiserfahrung. Für ein Praktikum macht man in der Regel ein Urlaubssemester.

Manche Bibliotheken gelten als Präsenzbibliotheken. Dies bedeutet, das man die Bücher nicht ausleihen, sondern nur vor Ort lesen darf. Viele Bücher an der Wirtschaftswissenschaftlichen Teilbibliothek können maximal für ein Wochenende ausgeliehen werden. Somit ist diese indirekt eine Präsenzbibliothek.

Träger eines Professorentitels; Hochschullehrer / höchster akademischer Titel (der einem/einer [habilitierten] Hochschullehrer[in], verdienten Wissenschaftler[in]

Eine Übersicht über unsere Professorinnen und Professoren finden Sie auf unserer Webseite.

Jährliches Event im Sommer, bei denen die Professorinnen und Professoren der Fakultät Bier ausgeben und Grillen. Das Fest wird durch die ADF organisiert.

An der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Würzburg kann als akademischer Grad der Titel Doktor der Wirtschaftswissenschaften (Dr. rer. pol.) erworben werden. Die Promotion (lat. promotio "die Beförderung") ist der Nachweis eigenständigen, vertieften, wissenschaftlichen Arbeitens. Sie beruht auf einer selbständig verfassten wissenschaftlichen Arbeit (Dissertation) sowie einer mündlichen Prüfung (Disputation) unter Einhaltung der Grundsätze guter wissenschaftlicher Praxis. Nach erfolgreichem Abschluss wird ein Nachweis in Form einer Promotionsurkunde überreicht. Es gibt generell verschiedene Wege, um eine Promotion zu erlangen, bspw. als wissenschaftlicher Mitarbeiter oder in Form einer externen Promotion.

Die Prüfungsordnung legt die Anforderungen für das Studium und die Prüfungen fest. Sie können entweder in den Prüfungsämtern ausgegeben oder im Internet eingesehen werden. Diese und die fachspezifischen Bestimmungen sind wichtige Regelwerke und enthalten viele relevante Informationen zu Fristen. Die fachspezifischen Bestimmungen sind unter dem jeweiligen Prüfungsamt für Bachelor- oder Masterstudiengänge  einzusehen.

Das Referat für Prüfungsangelegenheiten ist der Ansprechpartner für alle Fragen zu Prüfungen, Anmeldezeiträumen und prüfungsrechtlichen Fristen sowie die Umsetzung der Prüfungsordnungen (ASPO/LASPO und FSB). Es erstellt auch die Abschlussdokumente nach Bachelor- oder Masterabschluss.

Die Prüfungen an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät finden im Anschluss an den Vorlesungszeitraum statt (3 Wochen). Die genauen Termine finden Sie auf unserer Webseite. Für die Pflichtklausuren der Bachelorstudiengänge gibt es einen zweiten Wiederholungsprüfungszeitraum zu Beginn des neuen Semesters (1 Woche vor Vorlesungsbeginn).

Q

Die Sicherung und Förderung der Qualität in Studium und Lehre ist ein besonderes Anliegen der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät. Festgeschrieben ist dies in den Qualitätszielen, welche die Fakultät für Studium und Lehre definiert und im Fakultätsrat verabschiedet hat. Um von Seiten der Studierenden wichtige Rückmeldungen im Hinblick auf die Qualität von Studium und Lehre zu erhalten und ggf. Maßnahmen zur Qualitätsverbesserung und -sicherung einleiten zu können, nutzt die Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät verschiedene Formen der Evaluation.

R

Das Rechenzentrum ist der zentrale IT-Dienstleister der Hochschule und Ansprechpartner für alle Fragen rund um das Thema Datenverarbeitung. Es stellt seine IT-Dienste den Studierenden und den Angehörigen der Universität Würzburg zur Verfügung. Bei Fragen/ IT Problemen kann man das Rechenzentrum per Mail, Telefon oder Whatsapp kontaktieren.

Mit rechtlichen Streitfragen können sich Studierende der Uni Würzburg an die LegalGuidance der Juristischen Fakultät wenden. Dort engagieren sich fortgeschrittene Jurastudierende als Rechtsberater für ihre Kommilitonen. Die LegalGuidance am Servicezentrum innovatives Lehren und Studieren der Uni Würzburg hat schon einige rechtliche Streitfälle gelöst: Studierende aller Fakultäten können sich mit ihren Problemen an die kostenlose Rechtsberatung wenden und einen ersten Termin mit den studentischen Beratern und einem Volljuristen ausmachen. Etwa zwei Wochen nach diesem Termin setzen sich alle Teilnehmer wieder zusammen, um die rechtliche Situation und ein eventuell weiteres Vorgehen zu besprechen. Alle studentischen Berater der LegalGuidance haben eine umfassende Schulung absolviert. So sind sie gut darauf vorbereitet, die Rechtsberatung sicher und souverän durchzuführen. Zudem steht ihnen ein Volljurist zur Seite.

Die Regelstudienzeit eines Studiengangs gibt die Semesterzahl an, die der vorgesehene Studienverlauf umfasst.

Sie ist in den jeweiligen Fachspezifischen Bestimmungen nachzulesen.

Die Bachelorstudiengänge der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät haben eine Regelstudienzeit von sechs Semestern, die Masterstudiengänge von acht.

Vor allem für BAFÖG Studenten spielt die Regelstudienzeit eine zentrale Rolle.

Alle Studierenden der Universität Würzburg, die Ihr Studium im nächsten Semester fortsetzen möchten, müssen sich jedes Semester vor Semesterbeginn zum Weiterstudium fristgerecht anmelden (Rückmeldung). Die Universität ist nach den Bestimmungen des Bayerischen Hochschulgesetzes gezwungen, Studierende, die sich während des festgesetzten Rückmeldezeitraumes nicht rückmelden, zum Ablauf des aktuellen Semesters zu exmatrikulieren. Es droht damit der Verlust des Studienplatzes! Sobald Sie zum jeweiligen Semester rückgemeldet sind, können Sie mit Ihrem Studierendenausweis (Chipkarte) an eine der Validierungsstationen gehen und das neue Gültigkeitsdatum aufdrucken lassen.

S

Schließfächer finden Sie im Eingangsbereich der Teilbibliothek. Diese können mit Hilfe des Studentenausweises abgeschlossen werden. Neben dem Sparkassenhörsaal sowie dem Hörsaal 116 sind weitere Schließfächer. Für diese muss man ein eigenes Vorhängeschloss mitbringen.

Zu den Schlüsselqualifikationen gehören soziale, methodische und kommunikative Kompetenzen, die fachbezogen, aber auch fächerübergreifend definiert sein können. Die Anmeldung zu den einzelnen verschiedenen Schlüsselqualifikationsmodulen erfolgt über WueStudy.

Die Semestertermine werden zwei mal jährlich bekanntgegeben. Das Sommersemster findet meist vom 01.04.- 30.09., das Wintersemester vom 01.10.- 30.03., statt. Man unterscheidet zwischen Semesterbeginn/-ende und Vorlesungsbeginn/-ende. Die Vorlesungen starten meist ca. 2 Wochen nach offiziellem Semesterbeginn und enden etwa 2 Monate vor Semesterende. Im Anschluss an das Vorlesungsende starten die Klausuren.

Durch die Überweisung des Semesterbeitrages erhält jeder Student automatisch ein Semesterticket. In den öffentlichen Verkehrsmitteln wird dies durch einen validierten Studentenauseis belegt. Durch diesen kann jeder Student innerhalb des VVM Verbundes kostenlos den öffentlichen Nahverkehr nutzen.

Dieser Begriff wird häufig abgekürzt als SWS. Eine Einheit zur Abmessung des Studienumfanges. Vorlesungen oder Seminare werden in der Regel mit 2 SWS angeboten. Ein Seminar mit 2 SWS findet also zweimal zu 45 Minuten pro Woche statt. Gewöhnlich wird das Seminar dann also einmal pro Woche für 1,5 Stunden angeboten.

Seminararbeiten sind wissenschaftliche Arbeiten. Vor allem im Master ist es Pflicht, eine anzufertigen bevor man mit der Masterarbeit beginnt. Der Umfang hängt immer ab vom betreuenden Lehrstuhl.

lat.: ohne Zeit. Das bedeutet, dass die Veranstaltung pünktlich zur angegebenen Zeit beginnt.

Durch die Zahlung eines geringen Beitrags pro Semester (meist ca. 15 Euro) können alle Studierenden am Hochschulsport teilnehmen. Das heißt, man kann die Sportanalgen nutzen und am Kursangebot teilnehmen. Dieses variert jedes Semester.

Das Zentrum für Sprachen der Universität Würzburg wird auch ZFS genannt. Es hat drei Aufgabenbereiche:                                                                                                                            

  1. Angebot für Hörer:Innen aller Fakultäten: Fakultätsübergreifendes fremdsprachliches Lehrangebot als Zusatzqualifikation oder Wahlpflichtbereich der bestehenden Studienordnungen der Universität Würzburg.
  2. Bereitstellung von Fremdsprachenmodulen für den Schlüsselqualifikationsbereich der BA/MA-Studiengänge an der Universität Würzburg (ASQ-Pool) sowie für den Fächerübergreifenden Bereich der Lehramtsstudiengänge (FÜG).
  3. Studienbegleitende Deutschkurse für ausländische Studierende und Wissenschaftler, studienvorbereitendes Programm zur Vorbereitung auf die DSH (für Geflüchtete) sowie Abnahme der Deutschen Sprachprüfung für den Hochschulzugang (DSH).

Dort finden sich die Ausschreibungen der Universität Würzburg nach Einstellungsdatum geordnet. Für die internen Stellenausschreibung der Universität muss man sich einloggen. Alle weiteren und externen Ausschreibungen - speziell für Studierende und Absolvent/innen - findet man auf CareerLink. (Anmeldung nur mit E-Mail-Adresse der Universität Würzburg).

Wer sich richtig auf den Hintern setzt und mit herausragenden Leistungen glänzt, hat die Chance auf eine finanzielle Unterstützung zur Finanzierung des Studiums. Stipendien werden meist von Stiftungen vergeben, die jeweils eigene Kriterien an ihre Bewerber stellen. Auch die Art und der Umfang der Förderungen variieren stark.

Das Studierendenwerk Würzburg ist zuständig für das soziale Wohlergehen von rund 55.000 Studierenden an den vier Standorten Würzburg, Bamberg, Schweinfurt und Aschaffenburg und setzt sich mit seinen rund 375 Mitarbeitern täglich für die Belange der Studierenden ein. Sie betreiben  an den verschiedenen Standorten Mensen und Cafeterien und gewährleisten somit die Versorgung der Studierenden nach dem Prinzip einer gesunden Ernährung und Nachhaltigkeit. Weiterhin kümmert sich das Studierendenwerk durch die Verwaltung der Studentenwohnheime darum, dass über 4.100 Studierende ein preiswertes Dach über dem Kopf haben. Außerdem bieten Sie an den Standorten eine umfassende Rechts-, Sozial- und Studienfinanzierungsberatung an. Die Psychotherapeutische Beratungsstelle unterstützt Studierende bei Lernproblemen, Prüfungsängsten oder auch bei Problemen mit dem Partner oder der Familie. Das Studierendenwerk beinhaltet auch die BAFÖG Abteilung.

Die zentrale Studienberatung informiert, hilft und brät bei allen Fragen rund ums Studium und bei Problemen im Studium. Sie geben Auskunft und Unterstützung bei Themen wie Studienwahl, Fächerkombination, Studienbewerbung, Einschreibung, Studenplangestaltung, Fachwechsel, Doppelstidum, Zweitstudium etc.

Das Studiendekanat ist die zentrale Anlaufstelle für alle Studierenden der Fakultät. Hier erhalten Studierende fachliche Beratung zu Inhalten, Anforderungen, Aufbau und Organisation des Studiums, zu Auslandsstudium oder zu sonstigen studentischen Angelegenheiten. Eine weitere Hauptaufgabe des Studiendekanats besteht in der Koordination der Lehre und des Studiums sowie der Aufrechterhaltung eines ordnungsgemäßen und vollständigen Lehrangebotes innerhalb der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät. Das Studiendekanat befindet sich in der Neuen Universität am Sanderring 2, Raum 290-292.

Die Studierendenkanzlei ist für alle Verwaltungsaufgaben zuständig, die mit der Aufnahme und der Durchführung eines Studiums im Zusammenhang stehen.
Studierende werden von der Einschreibung bis hin zur Exmatrikulation begleitet; bei Schwierigkeiten im oder mit dem Studium werden sie aber auch an zuständige Stellen, wie Studien- oder Fachstudienberatung verwiesen. Die Studierendenkanzlei ist daher durchaus als eine Service-Einrichtung, insbesondere für Studienanfänger, zu sehen.

Die Studierendenvertretung vertritt Studierende in alle Belangen an der Universität und bietet zusätzlich ein breites Feld an Partys sowie kulturellen und informativen Veranstaltungen an. Jede/r Studierende kann sich hier engangieren.

Zumindest auf dem Papier ist der Wochenablauf eines jeden Studenten einigermaßen geregelt. Dennoch entscheidet jeder Student selbst in welchem Umfang er Vorlesungen/Übungen/Tutorien besucht, denn jeder Student erstellt sich seinen Studenplan selbstständig mit Hilfe von WueStudy

Bei Fragen rund um das Thema Suchtberatung steht Ihnen die Universität beratend  zur Seite.

SummerSchools werden von vielen verschiedenen Fakultäten angeboten und finden in der vorlesungsfreien Zeit statt. An der Wiwi Fakultät finden im Sommer zwei SummerSchools statt. Sie besteht hauptsächlich aus internationalen Teilnehmern. 

T

Relevante Fristen und Termine der Universität erfährt man über die zentrale Seite. Hier werden wichtige Termine genannt, wie etwa die Semesterdaten und Rückmeldezeiträume. Man sollte die Seite daher regelmäßig checken.

Die Benutzung der Universitätstiefgarage und der Außenparkplätze am Sanderring (Neue Universität) ist nur aus dienstlichen Gründen und nur mit einem gültigen Parketikett im Fahrzeug gestattet. Diese Nutzung ist dem Personal der Universitäten vorbehalten. Studierende haben kein Anrecht auf Nutzung der Tiefgarage.

Tutorien sind begleitende Übungen zu einer Vorlesung oder einem Seminar. Meist in kleinen Gruppen finden sich hier Studierende ein, um gemeinsam den behandelten Stoff aufzuarbeiten und offen gebliebene Fragen zu beantworten. Die Teilnahme an Tutorien ist oft freiwillig, kann sich aber durchaus lohnen: Da Tutorien meist von engagierten Kommilitonen geleitet werden, sind sie so manches Mal deutlich ergiebiger und lehrreicher als verpflichtende Lehrveranstaltungen.

U

In Übungen werden praktische Aufgaben behandelt und durchgeführt. Für gewöhnlich wird zunächst erklärt wie etwas durchzuführen ist und dann durch die Studenten eigenständig erarbeitet. Übungen werden in der Regel geleitet von wissenschaftlichen Mitarbeitern des Lehrstuhls.

Umfragen sind ein beliebtes empirisches Mittel für Bachelor-, Seminar- und Masterarbeiten. Oftmals hat jeder Lehrstuhl ein eigenes zertifiertes Umfragetool. Möchte man dieses im Rahmen der eigenen wissenschaftlichen Arbeit benutzen, kontaktiert man den Lehrstuhl.

Die Uni Würzburg hat eine Kooperation mit der UniNow GmbH geschlossen. Studierende können nun mit der App UniNow ihre studienrelevanten Infos abrufen und erhalten zudem aktuelle Nachrichten zu den Themen Studium und Karriere. Des Weiteren können sich die Studierenden in Räumen anmelden, um die Corona-Kontaktnachverfolgung sicher zu stellen.

Studierende sind bei allen studienbezogenen Tätigkeiten gesetzlich unfallversichert, die in ummittelbarer zeitlicher und räumlicher Verbindung zur Hochschule und deren Einrichtungen stehen. Versicherungsschutz besteht auch auf einem mit der versicherten Tätigkeit zusammenhängenden Weg nach und von dem Ort der Tätigkeit.

Der Name führt etwas in die Irre – wer sich ein Urlaubssemester nimmt, liegt nämlich nicht unbedingt auf der faulen Haut, sondern nimmt sich lediglich eine Auszeit vom regulären Uni-Betrieb, sei es nun aufgrund einer Schwangerschaft oder Krankheit, für ein längeres Praktikum oder einen Auslandsaufenthalt. Während des Urlaubssemesters behält man zwar den Studierendenstatus, es dürfen jedoch keine Lehrveranstaltungen besucht, keine Leistungsnachweise gesammelt und in den meisten Fällen auch keine Prüfungen abgelegt werden(Wiederholungsprüfungen dürfen abgelegt werden). Wichtig: der Semesterbeitrag muss auch während eines Urlaubssemesters gezahlt werden. Während eines Praktikums darf man nicht weiterhin als Hiwi tätig sein (Überschneidung von Praktikum und Hiwi-Job sind kein Problem).

V

Die Chipkarte/Studentenausweis muss jedes Semester erneut validert werden. Dies ist immer möglich, sobald man sich erfolgreich zum nächsten Semester zurückgemeldet hat. Die Validierung erfolgt mit Hilfe von sogenannten Validierungsautomaten. Hier wird die Gültgikeit auf die Karte gedruckt. Dies ist sehr wichtig für die Nutzung des öffentlichen Nahverkehres. Es gibt mehrere Validierungsautomaten, unteranderem am Sanderring oder in der Hauptbibliothek am Hubland.

Unter Veranstaltungen im Universitätssinne versteht man Vorlesungen, Übungen, Seminare sowie Tutorien. Wie, wann und in welchem Umfang diese stattfinden, erfährt man über WueStudy oder über die Homepages der einzelnen Lehrstühle

Massenveranstaltung im Uni-Betrieb. Eine Vorlesung ist die Vermittlung eines spezifischen Themas vornehmlich durch einen Dozenten. Vorlesungen werden in Hörsälen abgehalten. Der Dozent verschafft sich oft mit Hilfe von verstärktem HiFi-Equipment Gehör. Vorlesungen sind in der Regel ein Monolog des Professors.

In der vorlesungsfreien Zeit finden keine Kurse statt. Es handelt sich allerdings auch nicht um Ferien, da in dieser Zeit meist Klausuren, Hausarbeiten oder ähnliches anstehen. Oftmals nutzen Studierende diese Zeit auch für Praktika oder Ferienjobs. Die genauen Daten ändern sich jedes Semester ein wenig, generell fällt die vorlesungsfreie Zeit jedoch in die Zeiträume Mitte Juli bis Mitte Oktober und Mitte Februar bis Mitte April.

Nachschlagwerk, das eigentlich bei der Erstellung des eigenen Stundenplans helfen soll, oftmals aber mehr Verwirrung stiftet als wirklich nützlich zu sein. Das große Problem des KVV (kommentiertes Vorlesungsverzeichnis) ist nämlich sein Redaktionsschluss: Weil viele Dozenten ihre Veranstaltungen viel zu spät planen, sind die Angaben oft fehlerhaft, nicht mehr aktuell oder schlicht unvollständig. Denn irgendetwas fehlt eigentlich immer: Die Raum- oder Zeitangabe, das Startdatum, der Dozent, die Anforderungen für einen Leistungsnachweis mitunter sogar eine inhaltliche Beschreibung.

W

Der Wachdienst dient zur Sicherheit der Universität. Er ist oftmals dafür zuständig, dass die Universität abgeschlossen ist und sich keine Studenten außerhalb der Öffnungszeiten im Gebäude aufhalten.

Wissenschaftliche Mitarbeiter. Damit sind für gewöhnlich die Assistenten der Professoren und Projekt-Mitarbeiter gemeint. Diese arbeiten zumeist für ca. 3-4 Jahre am Lehrstuhl des Professors und schreiben in dieser Zeit parallel an ihrer Forschungsarbeit.

Sei es aus akuter Finanznot oder einfach nur aus Geselligkeit – viele Studenten, gerade solche, die erst kürzlich das behütete Elternhaus verlassen haben, entscheiden sich für das Leben in einer Wohngemeinschaft. Studenten-WGs gibt es wie Sand am Meer, was ja auch nahe liegt: So erwischt man im besten Falle einen "Artgenossen", mit dem man gleich auf einer Wellenlänge liegt und gemeinsam die Herausforderung der sozialen Vernetzung bewältigt. Im Zweifelsfall weiß man allerdings erst hinterher, ob man sich nicht doch versehentlich bei einem asozialen Langzeitstudenten eingenistet hat, der sich vor lauter Prüfungsstress nicht mal mehr aus seiner – und somit auch deiner – Wohnung heraustraut. WGs findet man in der Regel über diverse Internetportale.

Wer Anschluss und Geselligkeit sucht, ist hier gut aufgehoben. Wohnheim-Zimmer  sind zwar (bis auf den HighSpeed-Internetzugang) oft eher spartanisch ausgestattet, aber meistens sehr preisgünstig. Und dementsprechend leider auch so beliebt, dass man sich oft erst mal in einer langen Warteliste eintragen muss, bevor man sich zu den neuen Bewohnern zählen darf. Die Wohnheime in Würzburg werden vom Studierendenwerk gemanaget. Auf deren Website bewirbt man sich auch. Es gibt jedoch auch private Wohnheime, diese sind jedoch meist etwas teurer.

WueCampus ist die universitätsweite Lernplattform, die der (digitalen) Bereitstellung von Lehrinhalten, der Organisation von Lerneinheiten und Lernvorgängen sowie als Kommunikationsplattform dient. Grundsätzlich kann für jede Veranstaltung ein WueCampus-Kursraum eingerichtet werden, damit Sie unabhängig von Ort, Zeit und den begrenzten Möglichkeiten der Präsenzlehre im Rahmen der Vorlesungen und Praktika mit Studierenden in Kontakt treten und weiterführende Lehrmöglichkeiten schaffen können.

WueStudy ist das Campusmanagementsystem der JMU und unterstützt den gesamten studentischen Lebenszyklus für alle Beteiligten (BewerberInnen, StudentInnen, DozentInnen, Veranstaltungs- und RaumplanerInnen, StudiengangkoordinatorInnen, MitarbeiterInnen in Studierendenkanzlei und Prüfungsamt und viele mehr). Man sieht über WueStudy seine Noten, kann sich Bescheingungen (wie etwa Immatrikulationsbescheinigung) herunterladen, Studenplan erstellen, zur Prüfung anmelden...und noch vieles mehr.

X

Y

Z

Ein Zitat bezeichnet im Unialltag den Verweis zu einer bestimmten Textstelle. Schreibt man also an einer Hausarbeit und verwendet die Aussage eines anderen Autors aus einem bestimmten Buch, muss diese Aussage zitiert werden. Wie man korrekt zitiert, nach welchem Stil etc. lernt man während des Studiums und ist auch abhängig von den individuellen Präferenzen des Professors.

Die Zulassung bezeichnet einen offiziellen Bescheid, der die Zuweisung eines Studienplatzes in einem zulassungsbeschränkten Studiengang beinhaltet. In diesem Bescheid wird eine Frist gesetzt, in der sich der zugelassene Studierende an der Hochschule immatrikulieren muss, um den Studienplatz anzunehmen. Man ist also noch nicht eingeschrieben, sondern hat nur eine zeitlich begrenzte Reservierung eines Studienplatzes, bis man sich immatrikuliert.