Deutsch Intern
Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik und Künstliche Intelligenz im Unternehmen

Aktuelle und vergangene Themen

Ein Auszug aktueller und vergangener Themen folgt. Die vergangenen Themen sollen Ihnen lediglich eine leichtere Orientierung über mögliche Abschlussarbeitsthemen ermöglichen.

Aktuelle Themen

 

  • KI-Regio - Künstliche Intelligenz für regionale Wertschöpfungsketten 

    Im Rahmen des durch die EU geförderten Projektes „KI-Regio – Künstliche Intelligenz für regionale Wertschöpfungsketten“ wird untersucht, wie neue Technologien der Digitalisierung (insb. der Nutzung umfangreicher regionaler Daten mit Künstlicher Intelligenz) in einem Pilot-Netzwerk Unternehmen in der Region Mainfranken greifbar und nutzbar gemacht werden können, um so regionale Wertschöpfungsketten wirtschaftlich zu stärken und wettbewerbsfähiger zu machen. Eine Stärkung von regionalen Wertschöpfungsketten hat zahlreiche positive ökologische Effekte (insb. die Reduzierung von CO2-Emissionen durch kürzere Transportwege und die Vermeidung von Umschlagsprozessen) und verspricht positive Einkommenseffekte sowie den Erhalt und Ausbau von Arbeitsplätzen. Im Pilot-Netzwerk des Netzwerkes finden sich regionale Produzenten und Händler mit regionalen Sortimenten aus der Regiopolregion Mainfranken wieder, die aktiv mit Wissenschaftler:innen der JMU am Wissens- und Technologietransfer arbeiten, um Potenziale der KI-Nutzung zu erkennen, Kompetenzen aufzubauen, sowie wissenschaftliche fundierte Lösungen zu konzipieren und zu entwickeln, die auf die konkreten Bedürfnisse regionaler Wertschöpfungsketten zugeschnitten sind. Im Rahmen dieses Projekts vergeben wir eine Reihe von Abschlussarbeiten, die sich u.a. damit beschäftigen, welche Daten regionale Unternehmen benötigen, um gemeinsam mit ihren regionalen Partnern besser ihre Leistungen optimieren können, welche KI-basierten Planungsansätze genutzt werden können, um regionale Wertschöpfungsketten zu stärken und welche Anforderungen die zumeist kleinen oder mittelständischen Unternehmen an KI-basierte Planungssysteme haben.

  • Wärmebedarfsprognosen am Fallbeispiel Schweinfurt / Würzburg: Ein multidimensionaler Ansatz unter Berücksichtigung technischer, ökonomischer und sozialer Eigenheimfaktoren 
  • Zwischen Verbraucherinteressen und Anbieterstrategien: Ein integrierter Bilevel-Optimierungsansatz für lokale Energiesysteme 

Vergangene Themen (Auszug)

  • Stadtplanung zu Zeiten des Klimawandels: Analyse des Befindens der Bevölkerung
  • Ausbaustrategien für Ladesäulen für Elektrofahrzeuge: Das Problem der Netzabdeckung
  • Gemeinwohlökonomie: Eine Bedarfsanalyse mithilfe von Geodatan
  • Where is the Sun: Improved Size Estimation of PV Systems From Aerial Imagery and Construction of a PV Installation Database
  • Real Estate Valuation with 3D City Models and Spatial Analytics
  • Analyzing the Occurence of Photovoltaic Installations by Means of Geospatial Modeling
  • Multi-Period Distribution Grid Reinforcement Planning under Uncertainty
  • Improving Public Transportation Services with Passenger Utilization Predictions Based on Machine Learning
  • On the Attractiveness of Carsharing Business Areas
  • A Comparison of Day-Ahead Electricity Price Forecasting Models: Evidence from Germany
  • Waste-Management 2.0: Improving Municipal Waste Collection Using Sensor Data Provided by the Internet of Things
  • AI-Systems for the Control of Urban Sewage Networks: Analysis of Market Potentials
  • Energiewirtschaftliche Analyse und Vergleich von Stromtarifen für Industriebetriebe
  • Der Einfluss der Bodenoberflächenbeschaffenheit auf die Ausbaukosten von Stromnetzen
  • Detection of Energy Efficiency Potentials in Industrial Companies from Smart Meter Data
  • Konzeption einer IT-Plattform für Anwendungen des Internet-of-Things in Smart Cities
  • Räumliche Analyse der Stand- und Ladezeiten im E-Carsharing am Beispiel von Amsterdam