Economic Research
1. Deutsche Forschungseinrichtungen und Forscher
Zu den wichtigsten Institutionen der Wirtschaftsforschung in Deutschland zählen die sechs Wirtschaftsforschungsinstitute, das Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung, Mannheim und der Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Forschung.
- Sachverständigenrat: http://www.sachverstaendigenrat-wirtschaft.de
- Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung: http://www.zew.de
- Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung, Berlin: http://www.diw.de
- Institut für Weltwirtschaft, Kiel: http://www.uni-kiel.de:8080/IfW/
- HWWA-Institut, Hamburg: http://www.hwwa.de
- RWI-Institut, Essen: http://www.rwi-essen.de
- Ifo-Institut, München: http://www.ifo.de
Die wichtigste Organisation von deutschsprachigen Ökonomen ist der Verein für Socialpolitik, dessen jährliche Tagungen den zentralen Treffpunkt für wissenschaftliche interessierte Volks- und Betriebswirte darstellen.
http://www.socialpolitik.org
Interessante deutschsprachige Ökonomen sind u.a.
Professor Dr. Ansgar Belke, Universität Hohenheim:
http://www.uni-hohenheim.de/i3v/00032900/32627041.htm
Professor Dr. Norbert Berthold, Universität Würzburg:
https://www.wiwi.uni-wuerzburg.de/vwl4/
Labor and Organisational EconomicsProfessor Axel Börsch-Supan, Uni Mannheim:
http://www2.vwl.uni-mannheim.de/index.php?id=26
Professor Dr. Stefan Collignon, London School of Economics:
http://ideas.repec.org/e/pco76.html
Professor Dr. Jürgen Donges, Universität Köln:
http://www.uni-koeln.de/wiso-fak/donges/
Professor Dr. Erich Fehr, Universität Zürich:
http://www.iew.unizh.ch/home/fehr/
Dr. Heiner Flassbeck, UNCTAD, Genf:
http://www.flassbeck.de/
Professor Dr. Wolfgang Franz, Präsident des Zentrums für Europäische Wirtschaftsforschung, Mannheim:
http://www.zew.de/de/mitarbeiter/
Professor Dr. Bruno Frey, Universität Zürich:
http://www.iew.unizh.ch/grp/frey
Professor Dr. Helmut Frisch, TU Wien:
http://www.vwl.tuwien.ac.at/frisch/
Professor Dr. Jürgen von Hagen, Universität Bonn:
http://www.zei.de/zei_deutsch/mitarbeiter/vonhagen.html
Professor Dr. Kai Konrad, FU Berlin:
http://www.wz-berlin.de/mp/mps/people/kai_konrad.de.htm
Professor Dr. Martin Hellwig, Universität Mannheim und Präsident des Vereins für Socialpolitik:
http://www.uni-mannheim.de/i3v/00032900/00952491.htm
Dr. Eduard Hochreiter, Österreichische Nationalbank:
http://www.suerf.org/hochreiter
Professor Dr. Stefan Homburg, Universität Hannover:
http://www.fiwi.uni-hannover.de/
Professor Oliver Landmann, Universität Freiburg:
http://www.vwl.uni-freiburg.de/fakultaet/wt/index.html
Professor Dr. Lutz Menkhoff, Universität Hannover:
http://www.wiwi.uni-hannover.de/gif/menkhoff/
Professor Dr. Manfred J.M. Neumann, Universität Bonn:
http://www.iiw.uni-bonn.de
Professor Dr. Andreas Öhler, Universität Bamberg:
http://www.uni-bamberg.de/sowi/finanz/
Professor Dr. Bernd Raffelhüschen, Universität Freiburg:
http://www.vwl.uni-freiburg.de/fiwiI/
Professor Dr. Bert Rürup, Universität Darmstadt (Spezialist für Sozialpolitik):
http://www.bwl.tu-darmstadt.de/vwl3/
Professor Dr. Horst Siebert, Universität Kiel:
http://www.uni-kiel.de/ifw/staff/siebert.htm
Professor Dr. Hans-Werner Sinn, Präsident des Ifo-Instituts, München:
http://www.lrz-muenchen.de/~ces/l0103.htm
Professor Dr. Friedrich Schneider, Universität Linz:
http://www.economics.uni-linz.ac.at/
Professor Dr. Monika Schnitzer, LMU München:
http://www.vwl.uni-muenchen.de/ls_schnitzer/
Professor Dr. Alfred Steinherr, Universität Bozen:
http://www.unibz.it
Professor Dr. Fritz Strack, Universität Würzburg:
http://wy2x05.psychologie.uni-wuerzburg.de/entry.htm
Professor Dr. Robert von Weizsäcker, TU München:
http://www.vwl.wiso.tu-muenchen.de/home.html
Professor Dr. Franz Wagner, Universität Tübingen:
http://www.uni-tuebingen.de/uni/wwh/
Professor Dr. Axel Weber, Universität Köln:
http://www.uni-koeln.de/wiso-fak/weber/
Professor Dr. Martin Weber, Universität Mannheim:
http://medici.bwl.uni-mannheim.de/LS/
Professor Dr. Ekkehard Wenger, Universität Würzburg:
https://www.wiwi.uni-wuerzburg.de/bwl4/
Professor Dr. Wolfgang Wiegard, Vorsitzender des Sachverständigenrates, Universität Regensburg:
http://www-cgi.uni-regensburg.de/Fakultaeten/WiWi/Wiegard/start/de/lehrstuhl/
Professor Dr. Klaus F. Zimmermann, Präsident des DIW, Berlin und des Instituts für Zukunft der Arbeit, Bonn:
http://www.diw.de/programme/jsp/MA.jsp?uid=kzimmermann
2. Forschungseinrichtungen und Forscher im Ausland
Die wichtigste europäische Institution für wirtschaftswissenschaftliche Forschung ist die European Economic Association, die einmal jährlich eine wissenschaftliche Tagung veranstaltet.
http://www.eeassoc.org
Das bedeutendste wirtschaftswissenschaftliche Netzwerk in Europa ist das Centre for Economic Policy Research (CEPR) London. Es veranstaltet wissenschaftliche Tagungen und gibt Diskussionspapiere und wissenschaftliche Studien heraus.
http://www.cepr.org
Das wichtigste amerikanische Forschungsnetzwerk ist das National Bureau for Economic Research. Es publiziert wissenschaftliche Studien, Diskussionspapiere und organisiert wissenschaftliche Tagungen.
http://www.nber.org
In den Vereinigten Staaten ist die American Economic Association die größte Vereinigung von Ökonomen. Sie gibt mit dem American Economic Review die führende wirtschaftswissenschaftliche Fachzeitschrift heraus.
http://www.aeaweb.org/
Eine sehr informative Webseite mit vielen Links zu interessanten Makroökonomen bietet Lars Svensson, Princeton University.
http://www.princeton.edu/~svensson/links.htm#Personalhomepages
Wer sich für Forschung über Finanzmärkte und Behavioural Economics interessiert, findet viele Informationen bei Robert Shiller.
http://aida.econ.yale.edu/~shiller/
Sämtliche Nobelpreisträger für Ökonomie findet man unter:
http://www.nobel.se/economics/index.html
3. Publikationen
Die Werke vieler alter Meister der Ökonomie kann man im Original finden unter:
http://www.mcmaster.ca/economics/
Der in meinem Buch so oft zitierte Adam Smith mit seinem Hauptwerk "Wealth of Nations" findet man natürlich auch in dieser Schatzkammer.
http://socserv.mcmaster.ca/~econ/ugcm/3ll3/smith/wealth/index.html
Die beste Quelle für das Auffinden von wirtschaftswissenschaftlichen Publikationen ist die Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften am Institut für Weltwirtschaft an der Universität Kiel mit seiner Datenbank Econis.
http://econis.zbw.ifw-kiel.de/cgi-bin/wwwlibmenu
Viele neuere Veröffentlichungen findet man in Working Papers oder Discussion Papers, die man oft, aber nicht immer kostenlos herunterladen kann:
NBER Working Papers (gut, aber nicht kostenlos herunter zu laden):
http://papers.nber.orgCEPR Discussion Papers:
http://www.cepr.org/pubs/new-dps/dplist.aspECB Working Papers:
http://www.ecb.int/pub/scientific/wps/date/html/index.en.htmlMF Working Papers:
http://www.imf.org/external/pubs/cat/wp1_sp.cfm?s_year=2003&e_year=2003&brtype=defaultCESifo Working Papers:
http://www.lrz-muenchen.de/Diskussionspapiere der Deutschen Bundesbank:
http://www.bundesbank.de/vfz/vfz_diskussionspapiere_2006.phpIDEAS ist ein RePEc (Research Papers in Economics) basiertes Working-Paper-Archiv:
http://ideas.repec.org/SSRN ist die Startseite für verschiedene Forschungsnetzwerke: Accounting Research Network, Economics Research network, Financial Economics Networks etc. SSRN bietet ein umfangreiches Working-Paper-Archiv:
http://www.ssrn.com/