Deutsch Intern
Chair of Public Finance

Bachelor-Thesis

Voraussetzungen

Es werden mindestens 100 ECTS-Punkte aus den Bereichen der Pflichtmodule, Wahlpflichtmodule und Schlüsselqualifikation benötigt.

Anmeldung

Die Platzvergabe erfolgt zweimal jährlich zentral über das Onlineportal FLIP.

Die Bewerbungsphase innerhalb eines Wintersemesters liegt in der Regel im Zeitraum Dezember/Januar und beinhaltet die Bearbeitung im groben Zeitraum Februar bis August. Innerhalb eines Sommersemesters erfolgt die Bewerbung im Zeitraum Mai/Juni und die Bearbeitung etwa von August bis Februar. Die Bearbeitungszeiträume sind dabei nicht fix, sondern dienen als Richtwert. Die genauen Termine werden stets vom Studiendekanat bekannt gegeben.

Zeitlicher Ablauf und Themenauswahl

Die Themen werden durch den Lehrstuhl vorgegeben und sind auf unserer Homepage zu finden. Auch eigene Themenvorschläge sind erwünscht.

Nachdem die Anmeldefrist vorbei ist, findet ein Gruppentreffen mit allen Interessenten und Betreuern statt (ca. 1 Woche nach der Anmeldefrist). Hierbei können Sie ihr gewünschtes Thema wählen und werden einem Betreuer zugewiesen. Bis Ende August/Februar müssen Sie sich entscheiden ob Sie das Thema bearbeiten wollen oder nicht. Ihre Entscheidung können Sie uns in einer kurzen Email mitteilen. Im Anschluss haben Sie weitere 3 Wochen Zeit eine Literaturliste sowie eine grobe Gliederung zu erstellen. Diese wird mit Ihrem Betreuer besprochen und sobald beides abgesegnet ist, wird die Arbeit angemeldet. Ab hier haben Sie 8 Wochen Bearbeitungszeit. Spätestens nach 4 Wochen findet eine Besprechung mit ihrem Betreuer statt, sodass Sie uns über den aktuellen Bearbeitungsstand ihrer Arbeit aufklären. Wir stehen Ihnen auch sonst für Fragen zur Verfügung.

Anfertigung der Thesis

Allgemeines

Bearbeitungszeit: 8 Wochen (ab Anmeldung des Themas)    
Umfang: 25-30 Seiten    
Sprache: Deutsch oder Englisch    

 

Als Hilfestellung können Sie gerne folgende Formatvorlage verwenden: Formatvorlage Word

Eine große Erleichterung bei einer formalen Bachelor-Thesis ist die Verwendung von LaTeX. Sollten Sie Ihre Thesis in LaTeX schreiben wollen, dann verwenden Sie bitte die folgende Vorlage: Formatvorlage LaTeX

Alle Literaturverweise sollte man im Verzeichnis wieder finden, ansonsten halten Sie sich bei der Gestaltung ihrer Arbeit an die anerkannten Regeln der Wissenschaft. Zur Not können Sie auch ein einschlägiges Werk über wissenschaftlichen Arbeiten heranziehen, z.B. Manuel R. Theisen (2000): Wissenschaftliches Arbeiten, 10. Aufl., München.

In die Formatvorlage sind sämtliche von uns gestellten Anforderungen an die Bachelor-Thesis eingearbeitet. Die darüber hinaus gehende Gestaltung der Arbeit bleibt Ihnen überlassen. Achten Sie bitte darauf, dass sämtliche auf dem Titelblatt gemachten Angaben vollständig und korrekt sind (insb. Ihr Studienfach).

Abgabe

Die Bachelor-Arbeit ist in zweifacher schriftlicher und gebundener Ausfertigung (Klebebindung! Keine Spiral- oder Ringheftung) sowie auf einem elektronischen Speichermedium in einem gängigen Format und in lesbarer Form abgespeichert fristgemäß im Prüfungsamt abzugeben.

Die Eidesstattliche Erklärung muss in den gebundenen Ausfertigungen der Bachelor-Arbeit enthalten und unterschrieben sein.

Die Vorlage zur Versicherung der selbstständigen Leistungserbringung finden Sie im Formularcenter des Prüfungsamtes https://www.uni-wuerzburg.de/studium/pruefungsamt/antragsformulare/.

Im Falle der Abfassung in einer anderen als der deutschen Sprache muss die Abschlussarbeit eine Zusammenfassung in deutscher Sprache enthalten.

Neuorganisation BA Thesis und BA Seminar

In der seit dem WS21/22 geltenden Prüfungsordnung ist für alle Studierenden ein verpflichtendes Seminar vorgesehen (vgl. §3 (2) FN6 der Fachspezifischen Bestimmungen vom 28.4.2021).  Studierende, welche ein solches Seminar künftig nachfragen, wird an diesem Lehrstuhl das entsprechende Modul (12-FiWi-FS) immer in Verbindung mit der BA Thesis angeboten. Sie müssen also beides (Seminar und Thesis) zusammen wählen! Nach erfolgreicher Bewerbung und Zulassung über das WüCampus Portal wählt man also zunächst ein Thema aus unten angegebenen Themenliste, welche regelmäßig angepasst wird. Die Zuteilung der Themen erfolgt dann zeitnah am Ende des laufenden Semesters. Anschließend wird im Rahmen des im nächsten Semester stattfindenden Seminars ein Einstieg in das Thema erarbeitet (etwa 15 Seiten) und präsentiert. Daran schließt direkt die Bearbeitung der Thesis (etwa 25-30 Seiten) an, welche entweder die Thematik wesentlich ausführlicher aufbereitet oder bestimmte Spezialaspekte vertiefend behandelt. Beide Leistungen werden getrennt benotet.

Für Studierende, für die noch die alte Prüfungsordnung gilt, ändert sich nichts. Für sie ist das Seminar wie bisher nicht verpflichtend, aber man kann die Thesis auch mit einem Seminar verbinden.

Die genaue zeitliche Abfolge wird im ersten Kick-Off-Meeting geklärt.

Bei weiteren Fragen bzw. bei Interesse an einem der folgenden Themen wenden Sie sich bitte an Prof. Fehr.

Themenauswahl

"Verschuldung als Finanzierungsoption für das EU Budget? Pro und Contra"

  • Rodriguez-Vives, M. (2023): Towards a common EU debt: Where do we stand? Intereconomics 58(6), 305–310.
  • Bakker, A., R. Beetsma und M. Buti (2024): Investing in European public goods while maintaining fiscal discipline at home, Intereconomics 59, 98–103.

"Cross-border Shopping in Europa und USA: Umfang und Problematik"

  • Asplund, M., et al. (2007): Demand and distance: Evidence on cross-border shopping. Journal of Public Economics 91, 141–157.
  • Baggs, J. et al. (2018): Exchange rates, cross-border travel, and retailers: Theory and empirics, Journal of International Economics 115, 59–79.
  • Baker, S.R., et al. (2021): Shopping for Lower Sales Tax Rates. American Economic Journal: Macroeconomics 13, 209–250.
  • Kluser, F. (2024): Cross-border shopping: Evidence from household transaction records, Working Paper.

"Neue Erkenntnisse zum „Retirement Savings Puzzle“

  • French, E., J. B. Jones und R. McGee (2023): Why Do Retired Households Draw Down Their Wealth So Slowly? Journal of Economic Perspectives 37 (4): 91–114.
  • Olafsson, A. und M. Pagel (2024): Retirement puzzles: New evidence from personal finances, Journal of Public Economics 234, 105103.

"Die Finanzierung der NATO-Verteidigungsausgaben – eine ökonomische Analyse"

"Steuerhinterziehung und Einkommensungleichheit"

  • Zucman, G.  A. Alstadsæter und N. Johannesen (2018): Who owns the wealth in tax havens? Macro evidence and implications for global inequality, Journal of Public Economics 162: 89–100.
  • -, -. – (2019): Tax Evasion and Inequality, American Economic Review 109 (6): 2073–2103.

"Steuervermeidung von Multinationalen Unternehmen"

  • Zucman, G. (2014): Taxing Across Borders: Tracking Personal Wealth and Corporate Profits,  Journal of Economic Perspectives 28 (4): 121–148.
  • Zucman, G., T. Tørsløv und L. Wier (2023): The Missing Profits of Nations, Review of Economic Studies 90 (3): 1499–1534.
  • Zucman, G. und T. Wright (2018): The Exorbitant Tax Privilege, NBER working paper No. 24983.
  • Alstadsaeter, A., N. Johannesen and G. Zucman (2018): Who Owns the Wealth in Tax Havens? Macro Evidence and Implications for Global Inequality, Journal of Public Economics 162, 89-100.
  • Alstadsaeter, A., N. Johannesen, S. Le Guern Herry and G. Zucman (2022): Tax Evasion and Tax Avoidance, Journal of Public Economics 206, 104587.
  • Alstadsaeter, A., N. Johannesen and G. Zucman (2019): Tax Evasion and Inequality, American Economic Review 109(6), 2073-2103.

"Rentenberechnung bei vorzeitigem Rentenbezug - Fair und effizient?"

  • Pimpertz, J. (2022): "Versicherungsmathemathematisch faire" Abschläge bei vorgezogenen Rentenbezug, IW-Trends 4/2022, Köln

"Das Pariser Abkommen zum Klimawandel – Ziele. Maßnahmen, Bewertung"

"Grüne Industriepolitik in der EU – Was ist davon zu halten?"

  • Aiginger, K. und D. Rodrik (2020): Rebirth of Industrial Policy and an Agenda for the Twenty-First Century, Journal of Industry, Competition and Trade 20:189–207.
  • Veugelers, R.,  S. Tagliapietra und C. Trasi (2024): Green Industrial Policy in Europe: Past, Present, and Prospects, Journal of Industry, Competition and Trade 24 (4), xx-xx.
  • Bown, C.P. und D. Wang (2024): Semiconductors and Modern Industrial Policy, Journal of Economic Perspectives 38 (4), 81–110.

"Der Europäische Green Deal – Ziele, Instrumente und Erfolgsaussichten"

  • Ifo Institut (2020): European Green Deal – Bottlenecks bis 2030: Zur Diskussion gestellt, ifo Schnelldienst 6 / 2020 73. Jahrgang 10. Juni 2020
  • Hainsch, K., et al. (2020): European Green Deal: Using Ambitious Climate Targets and Renewable Energy to Climb Out of the Economic Crisis, DIW Weekly Report 28+29, 304-310.

"Szenarien für den Übergang zur Klimaneutralität"

  • Mier, M. et al. (2024): Complementary taxation of carbon emissions and local air pollution, Energy Economics 132, 107460.

"Reform des Grundsicherungssystems- mögliche Schwierigkeiten"

  • Günther, T., Miltner, S. & Schöb, R. (2023), »Ungelöste Probleme der Grundsicherung«, ifo Schnelldienst 76(3), 41–47.
  • Schöb, R. (2022), »Solidarische Grundsicherung: Ein Reformvorschlag für die Ampel«, ZfP Zeitschrift für Politik 69(1), 112–129

"Polarisierung des Arbeitsmarktes"

  • Peichl, A. & Popp, M. (2022), »Can the Labor Demand Curve Explain Job Polarization?«, IZA Discussion Paper No. 15361.
  • Ilieva, B. & Wrohlich, K. (2022), »Gender Gaps in Employment, Working Hours and Wages in Germany: Trends and Developments Over the Last 35 Years«, CESifo Forum 23(2), 17–19.

"Die 3 Säulen der Klimapolitik"

  • Edenhofer, O. und M. Kalkuhl (2024). Planetarische Müllabfuhr – Gamechanger der Klimapolitik?, Perspektiven der Wirtschaftspolitik, aop.

"Die Zukunftsquote: Konzeptionalisierung und Implementierung im Bundeshaushalt"

  • Bohne, A., Heinemann, F., Niebel, T. und M. Thöne (2024). Die Zukunftsquote: Ein neuer Kompass für den Bundeshaushalt, Perspektiven der Wirtschaftspolitik, 25(2), 113-129.

"Gender Gap – Messung, Umfang und Reformoptionen" 

  • Ifo Institut (2024): Gender Gaps – Reformoptionen der (Steuer-)Politik: Zur Diskussion gestellt, ifo Schnelldienst 77(8), 3-31.
  • Ifo Institut (2022): Wie groß ist der Gender Gap? Anspruch und Wirklichkeit der Gleichstellungspolitik: Zur Diskussion gestellt, ifo Schnelldienst 75(10), 3-36

"Familienpolitik in Deutschland – Ziele, Maßnahmen und Bewertung"

  • Spieß, C. K. (2022): Kita-Ökonomik – eine Perspektive für Deutschland. Perspektiven der Wirtschaftspolitik 23(1), 25-37.
  • Ifo Institut (2023): Umverteilung – wie viel sind Deutschland die Familien wert? - Zur Diskussion gestellt, ifo Schnelldienst 76(9), 3-35

 

 

Simulationsarbeiten schließlich kommen nahezu ohne Literatur aus. Hier geht es darum, ein am Lehrstuhl in der Regel vorhandenes Programmpaket zu verbessern, zu dokumentieren oder zu testen, damit es in der Lehre oder der Forschung eingesetzt werden kann. Zu empfehlen ist jedoch, vorher die Veranstaltung "Computational Economics" besucht zu haben.

Mögliche Themen wären etwa:

  • Modellierung von Alterung
  • Modellierung von Fertilitätsentscheidungen