Deutsch Intern
  • Fahne der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät
  • Gebäude der Universität Würzburg am Sanderring.
Faculty of Management and Economics

Qualifikationsziele

Seit der Einführung des Bologna-Prozesses sind Qualifikationsziele Kernelemente für die Gestaltung von Studiengängen. Qualifikationsziele stehen dabei im Zentrum des Paradigmenwechsels von lehrendenzentrierten Studiengängen, die eher Input-orientiert von den Lehrinhalten ausgingen, zu studierendenzentrierten Studiengängen, die die Lernergebnisse und Kompetenzen der Studierenden in den Vordergrund stellen. Ausgangspunkt dafür sind die Qualifikationsziele der
Studiengänge, die die Kompetenzen beschreiben, die Studierende beim Abschluss eines Studiengangs erworben haben sollen.

Die Qualifikationsziele beschreiben also, was durch den Studiengang erreicht werden soll. Dadurch helfen sie einerseits, den Studiengang stringent auf das gewünschte Ergebnis hin zu konzipieren, und andererseits geben sie den Studierenden eine Orientierung, was von ihnen im Studiengang erwartet wird. Qualifikationsziele umfassen immer fachliche und überfachliche Aspekte, die in folgenden Kategorien abgebildet werden müssen:
• wissenschaftliche oder künstlerische Befähigung,
• Befähigung, eine qualifizierte Erwerbstätigkeit aufzunehmen,
• Befähigung zum gesellschaftlichen Engagement
• Persönlichkeitsentwicklung
  

Wissenschaftliche Befähigung

Qualifikationsziel

Umsetzung (Studiengangkonzept)

Zielerreichung (Prüfung)

Fachkenntnisse: Die Absolventinnen und Absolventen erwerben Grundkenntnisse in den verschiedenen Disziplinen der Betriebs- und Volkswirtschaftslehre sowie grundlegende Kenntnisse der Mathematik, Statistik und Wirtschaftsinformatik. Die Absolvent/innen können zentrale ökonomische Fragestellungen und deren Analyse beschreiben und gewinnen Verständnis für die Fragestellungen, die sich in marktwirtschaftlich organisierten Wirtschaftssystemen sowohl für die Wirtschaftsordnung als auch für das Management von Unternehmen ergeben.

Lehrveranstaltungen des Pflicht- und Wahlpflichtbereichs, Seminare

Klausuren, Seminararbeiten

Methodenkompetenz: Die Absolventinnen und Absolventen können sich mit Hilfe von Fachliteratur in neue Fragestellungen und Aufgabengebiete einarbeiten, konkrete theoretische oder praktische Aufgabenstellungen verstehen und kritisch hinterfragen, Lösungsansätze nachvollziehen und entwickeln, die Ergebnisse interpretieren, bewerten und vor Fachpublikum präsentieren.

Lehrveranstaltungen des Pflicht- und Wahlpflichtbereichs, Seminare, Bachelorarbeit

Klausuren, Seminararbeiten, Bachelorthesis, Präsentationen, Referate und Diskussionen

Forschungsorientierung: Die Absolventinnen und Absolventen sind in der Lage, wissenschaftlich eigenständig zu arbeiten. Sie besitzen die Fähigkeit, eine thematisch und zeitlich eng umgrenzte Fragestellung aus der Wirtschaftswissenschaft unter Anleitung mit den erlernten Methoden und unter wissenschaftlich-analytischer Vorgehensweise weitgehend eigenständig zu bearbeiten, die gewonnenen Daten zu analysieren, zusammenzufassen und zu präsentieren.

Seminare, Bachelorarbeit

Seminararbeiten, Bachelor-thesis, Präsentationen, Referate und Diskussionen

Gute wissenschaftliche Praxis: Die Absolventinnen und Absolventen sind in der Lage, wissenschaftlich eigenständig zu arbeiten. Sie kennen die Regeln guter wissenschaftlicher Praxis und befolgen sie.

Seminare, Bachelorarbeit, Wissenschaftliches Arbeiten

Seminararbeiten, Bachelor-thesis, Präsentationen, Referate und Diskussionen

Befähigung, eine qualifizierte Erwerbstätigkeit aufzunehmen

Qualifikationsziel

Umsetzung (Studiengangkonzept)

Zielerreichung (Prüfung)

Problemlösungskompetenz: Die Absolventinnen und Absolventen besitzen Abstraktionsvermögen, Problemlösungskompetenz und die Fähigkeit, komplexe Zusammenhänge in analytischer Herangehensweise zu strukturieren.

Lehrveranstaltungen des Wahlpflichtbereichs, Seminare, Bachelorarbeit 

Klausuren, Seminararbeiten, Bachelorthesis, Präsentationen, Referate und Diskussionen

Praxisbezug: Die Absolventinnen und Absolventen sind in der Lage, ihr theoretisches Wissen in der Praxis anzuwenden und können mit den erlernten wissenschaftlichen Methoden auch unbekannte Probleme aus unterschiedlichen fachlichen Perspektiven analysieren und bearbeiten.

(Projekt)Seminare, Bachelorarbeit

Seminararbeiten, Bachelor-thesis, Präsentationen, Referate und Diskussionen

Teamfähigkeit und Konfliktkompetenz: Die Absolventinnen und Absolventen erlernen die Fähigkeit, im Team zu kommunizieren und zu arbeiten. Sie können unterschiedliche Ansichten und Argumentationen produktiv zur Zielerreichung nutzen und Konflikte lösen.                         

Alle Module mit Gruppenarbeit

Gruppenarbeiten und -präsentationen

Kommunikationskompetenz: Die Absolventinnen und Absolventen sind in der Lage, Probleme und deren Lösungen sowie komplexe Zusammenhänge zielgruppengerecht und auch in englischer Sprache aufzubereiten, darzustellen und reflektiert gegenüber abweichenden Positionen zu verteidigen und weiterzuentwickeln.

Schlüsselqualifikationen, Sprachkurse, (Projekt)Seminare, Bachelorarbeit

Seminararbeiten, Bachelor-thesis, Präsentationen, Referate und Diskussionen

Befähigung zum gesellschaftlichen Engagement

Qualifikationsziel

Umsetzung (Studiengangkonzept)

Zielerreichung (Prüfung)

Kultur der Partizipation: Die Absolventinnen und Absolventen sind in der Lage, wissenschaftliche Fachliteratur bzw. die neusten Entwicklungen der Forschung kritisch zu reflektieren, in den aktuellen Kontext einzuordnen sowie Auswirkungen auf gesellschaftliche Bereiche wie Wirtschaft, Umwelt, Politik etc. zu erkennen und zu diskutieren.

Lehrveranstaltungen des Wahlpflichtbereichs, Seminare, Bachelorarbeit

Seminararbeiten, Bachelor-thesis, Präsentationen, Referate und Diskussionen

Ethisches Handeln und Verantwortungsbewusstsein: Die Absolventinnen und Absolventen können ökonomische Fragestellungen ethisch verantwortungsvoll beurteilen und gesellschaftliche bzw. ökologische Folgen abzuschätzen.

Lehrveranstaltungen des Wahlpflichtbereichs, Seminare, Schlüsselqualifikationen, Bachelorarbeit

Seminararbeiten, Bachelor-thesis, Präsentationen, Referate und Diskussionen

Persönlichkeitsentwicklung

Qualifikationsziel

Umsetzung (Studiengangkonzept)

Zielerreichung (Prüfung)

Eigenverantwortung und Selbstständigkeit: Die Absolventinnen und Absolventen entwickeln Bereitschaft und Befähigung zum selbstständigen und selbstverantwortlichen Lernen und Arbeiten und erlernen Eigenorganisation und Zeitmanagement. Die Absolvent/innen können unterschiedliche Aufgaben parallel und unter Zeit- und Erfolgsdruck auch unter schwierigen Rahmenbedingungen erfolgreich bearbeiten.

Alle Module des Studiengangs, Prüfungsdichte am Ende eines Semesters

Alle Prüfungsformen, Organisation der Prüfungswochen

Interkulturelle Kompetenzen: Die Absolventinnen und Absolventen erwerben Schlüsselqualifikationen zur Förderung von Team- und Kommunikationsfähigkeit, interkulturelle Kompetenz und Selbstorganisation.

Auslandsaufenthalt, Schlüsselqualifikationen

Alle Prüfungsformen, praktische Erfahrung

Übernahme von Verantwortung und Kritikfähigkeit: Die Absolventinnen und Absolventen sind in der Lage, Verantwortung für ihr Handeln und für andere zu übernehmen. Sie sind fähig zur Selbstkritik, erkennen ihre persönlichen Grenzen und können ihre Verantwortung und den Umgang mit Kritik und eigenen Fehlern reflektieren.

Seminare, Bachelorarbeit

Seminararbeiten, Bachelor-thesis, Gruppenarbeiten, Präsentationen, Referate und Diskussionen

Toleranz und Kooperationsbereitschaft: Die Absolventinnen und Absolventen können sich sicher in einem heterogenen Umfeld bewegen und abweichende Meinungen und Herangehensweisen konstruktiv auf ein gemeinsames Ziel hin einbinden.

Gremienarbeit, Fachschaft

Aktive Teilhabe

Wissenschaftliche Befähigung

Qualifikationsziel

Umsetzung (Studiengangkonzept)

Zielerreichung (Prüfung)

Fachkenntnisse: Die Absolventinnen und Absolventen erwerben Grundkenntnisse in den verschiedenen Disziplinen der Betriebs- und Volkswirtschaftslehre. Sie können zentrale ökonomische Fragestellungen und deren Analyse beschreiben und gewinnen Verständnis für Fragestellungen, die sich in marktwirtschaftlich organisierten Wirtschaftssystemen sowohl für die Wirtschaftsordnung als auch für das Management von Unternehmen ergeben.

Lehrveranstaltungen des Pflicht- und Wahlpflichtbereichs

Klausuren, Seminararbeiten

Methodenkompetenz: Die Absolventinnen und Absolventen können sich mit Hilfe von Fachliteratur in neue Fragestellungen und Aufgabengebiete einarbeiten, konkrete theoretische oder praktische Aufgabenstellungen verstehen und kritisch hinterfragen, Lösungsansätze nachvollziehen und entwickeln, die Ergebnisse interpretieren, bewerten und vor Fachpublikum präsentieren.

Lehrveranstaltungen des Pflicht- und Wahlpflichtbereichs, Seminare

Klausuren, Seminararbeiten, Präsentationen, Referate und Diskussionen

Gute wissenschaftliche Praxis: Die Absolventinnen und Absolventen kennen die Regeln guter wissenschaftlicher Praxis und befolgen sie.

Seminare

Seminararbeiten, Präsentationen, Referate und Diskussionen

Befähigung, eine qualifizierte Erwerbstätigkeit aufzunehmen

Qualifikationsziel

Umsetzung (Studiengangkonzept)

Zielerreichung (Prüfung)

Problemlösungskompetenz: Die Absolventinnen und Absolventen besitzen Abstraktionsvermögen, Problemlösungskompetenz und die Fähigkeit, komplexe Zusammenhänge in analytischer Herangehensweise zu strukturieren.

Lehrveranstaltungen des Pflicht- und Wahlpflichtbereichs, Seminare

Klausuren, Seminararbeiten, Präsentationen, Referate und Diskussionen

Praxisbezug: Die Absolventinnen und Absolventen sind in der Lage, ihr theoretisches Wissen in der Praxis anzuwenden und können mit den erlernten wissenschaftlichen Methoden auch unbekannte Probleme aus unterschiedlichen fachlichen Perspektiven analysieren und bearbeiten.

(Projekt)Seminare

Seminararbeiten, Präsentationen, Referate und Diskussionen

Teamfähigkeit und Konfliktkompetenz: Die Absolventinnen und Absolventen erlernen die Fähigkeit, im Team zu kommunizieren und zu arbeiten. Sie können unterschiedliche Ansichten und Argumentationen produktiv zur Zielerreichung nutzen und Konflikte lösen.                         

Alle Module mit Gruppenarbeit

Gruppenarbeiten und -präsentationen

Kommunikationskompetenz: Die Absolventinnen und Absolventen sind in der Lage, Probleme und deren Lösungen sowie komplexe Zusammenhänge zielgruppengerecht und auch in englischer Sprache aufzubereiten, darzustellen und reflektiert gegenüber abweichenden Positionen zu verteidigen und weiterzuentwickeln.

(Projekt)Seminare

Seminararbeiten, Präsentationen, Referate und Diskussionen

Befähigung zum gesellschaftlichen Engagement

Qualifikationsziel

Umsetzung (Studiengangkonzept)

Zielerreichung (Prüfung)

Kultur der Partizipation: Die Absolventinnen und Absolventen sind in der Lage, wissenschaftliche Fachliteratur bzw. die neusten Entwicklungen der Forschung kritisch zu reflektieren, in den aktuellen Kontext einzuordnen sowie Auswirkungen auf gesellschaftliche Bereiche wie Wirtschaft, Umwelt, Politik etc. zu erkennen und zu diskutieren.

Lehrveranstaltungen des Wahlpflichtbereichs, Seminare

Seminararbeiten, Präsentationen, Referate und Diskussionen

Ethisches Handeln und Verantwortungsbewusstsein: Die Absolventinnen und Absolventen können ökonomische Fragestellungen ethisch verantwortungsvoll beurteilen und gesellschaftliche bzw. ökologische Folgen abzuschätzen.

Lehrveranstaltungen des Wahlpflichtbereichs, Seminare

Seminararbeiten, Präsentationen, Referate und Diskussionen

Persönlichkeitsentwicklung

Qualifikationsziel

Umsetzung (Studiengangkonzept)

Zielerreichung (Prüfung)

Eigenverantwortung und Selbstständigkeit: Die Absolventinnen und Absolventen entwickeln Bereitschaft und Befähigung zum selbstständigen und selbstverantwortlichen Lernen und Arbeiten und erlernen Eigenorganisation und Zeitmanagement. Die Absolvent/innen können unterschiedliche Aufgaben parallel und unter Zeit- und Erfolgsdruck auch unter schwierigen Rahmenbedingungen erfolgreich bearbeiten.

Alle Module des Studiengangs, Prüfungsdichte am Ende eines Semesters

Alle Prüfungsformen, Organisation der Prüfungswochen

Übernahme von Verantwortung und Kritikfähigkeit: Die Absolventinnen und Absolventen sind in der Lage, Verantwortung für ihr Handeln und für andere zu übernehmen. Sie sind fähig zur Selbstkritik, erkennen ihre persönlichen Grenzen und können ihre Verantwortung und den Umgang mit Kritik und eigenen Fehlern reflektieren.

Seminare, Bachelorarbeit

Seminararbeiten, Bachelor-thesis, Gruppenarbeiten, Präsentationen, Referate und Diskussionen

Toleranz und Kooperationsbereitschaft: Die Absolventinnen und Absolventen können sich sicher in einem heterogenen Umfeld bewegen und abweichende Meinungen und Herangehensweisen konstruktiv auf ein gemeinsames Ziel hin einbinden.

Gremienarbeit, Fachschaft, Auslandsaufenthalt

Aktive Teilhabe, praktische Erfahrung

 

Wissenschaftliche Befähigung

Qualifikationsziel

Umsetzung (Studiengangkonzept)

Zielerreichung (Prüfung)

Fachkenntnisse: Die Absolventinnen und Absolventen erwerben Grundkenntnisse in den verschiedenen Teildisziplinen der Wirtschaftswissenschaft und Informatik, die zugrundeliegenden mathematischen und theoretischen Methoden und Sichtweisen sowie eine analytische Denkweise. Sie können ökonomische und informationstechnische Fragestellungen analysieren und als Bindeglied zwischen Informationstechnologie und Wirtschaftswissenschaft agieren. Sie sind in der Lage, übergreifende Probleme zu analysieren und geeignete Lösungsvorschläge zu entwickeln und umzusetzen und können damit Konzeption, Entwicklung, Implementierung und Nutzung von Informations- und Kommunikationssystemen in Unternehmen und anderen Organisationen auswerten und beurteilen.

Lehrveranstaltungen des Pflicht- und Wahlpflichtbereichs, Seminare

Klausuren, Seminararbeiten

Methodenkompetenz: Die Absolventinnen und Absolventen können sich mit Hilfe von Fachliteratur in neue Fragestellungen und Aufgabengebiete einarbeiten, konkrete theoretische oder praktische Aufgabenstellungen verstehen und kritisch hinterfragen, Lösungsansätze nachvollziehen und entwickeln, die Ergebnisse interpretieren, bewerten und vor Fachpublikum präsentieren.

Lehrveranstaltungen des Pflicht- und Wahlpflichtbereichs, Seminare, Bachelorarbeit

Klausuren, Seminararbeiten, Bachelorthesis, Präsentationen, Referate und Diskussionen

Forschungsorientierung: Die Absolventinnen und Absolventen besitzen die Fähigkeit, eine thematisch und zeitlich eng umgrenzte Fragestellung aus der Wirtschaftsinformatik unter Anleitung mit den erlernten Methoden und unter wissenschaftlich-analytischer Vorgehensweise weitgehend eigenständig zu bearbeiten, die gewonnenen Daten zu analysieren, zusammenzufassen und zu präsentieren. Die Absolvent/innen kennen die Regeln guter wissenschaftlicher Praxis und befolgen sie.

Seminare, Bachelorarbeit

Seminararbeiten, Bachelor-thesis, Präsentationen, Referate und Diskussionen

Gute wissenschaftliche Praxis: Die Absolventinnen und Absolventen sind in der Lage, wissenschaftlich eigenständig zu arbeiten. Sie kennen die Regeln guter wissenschaftlicher Praxis und befolgen sie.

Seminare, Bachelorarbeit, Wissenschaftliches Arbeiten

Seminararbeiten, Bachelor-thesis, Präsentationen, Referate und Diskussionen

Befähigung, eine qualifizierte Erwerbstätigkeit aufzunehmen

Qualifikationsziel

Umsetzung (Studiengangkonzept)

Zielerreichung (Prüfung)

Problemlösungskompetenz: Die Absolventinnen und Absolventen besitzen Abstraktionsvermögen, Problemlösungskompetenz und die Fähigkeit, komplexe Zusammenhänge in analytischer Herangehensweise zu strukturieren und zu optimieren.

Lehrveranstaltungen des Wahlpflichtbereichs, Seminare, Bachelorarbeit               

Klausuren, Seminararbeiten, Bachelorthesis, Präsentationen, Referate und Diskussionen

Praxisbezug: Die Absolventinnen und Absolventen sind in der Lage, ihr theoretisches Wissen in der Praxis anzuwenden und können mit den erlernten wissenschaftlichen Methoden auch unbekannte Probleme aus unterschiedlichen fachlichen Perspektiven analysieren und bearbeiten. Sie können Aufgaben der Planung, Gestaltung und Entwicklung betrieblicher Informationsverarbeitung selbstständig lösen.

(Projekt)Seminare, Bachelorarbeit

Seminararbeiten, Bachelor-thesis, Präsentationen, Referate und Diskussionen

Teamfähigkeit und Konfliktkompetenz: Die Absolventinnen und Absolventen erlernen die Fähigkeit, im Team zu kommunizieren und zu arbeiten. Sie können unterschiedliche Ansichten und Argumentationen produktiv zur Zielerreichung nutzen und Konflikte lösen.                         

Alle Module mit Gruppenarbeit, (Projekt)Seminare,

Gruppenarbeiten und -präsentationen, Seminar-arbeiten, Präsentationen, Referate und Diskussionen

Kommunikationskompetenz: Die Absolventinnen und Absolventen sind in der Lage, Probleme und deren Lösungen sowie komplexe Zusammenhänge zielgruppengerecht und auch in englischer Sprache aufzubereiten, darzustellen und reflektiert gegenüber abweichenden Positionen zu verteidigen und weiterzuentwickeln.

Schlüsselqualifikationen, Sprachkurse, (Projekt)Seminare, Bachelorarbeit

Seminararbeiten, Bachelor-thesis, Präsentationen, Referate und Diskussionen

Befähigung zum gesellschaftlichen Engagement

Qualifikationsziel

Umsetzung (Studiengangkonzept)

Zielerreichung (Prüfung)

Kultur der Partizipation: Die Absolventinnen und Absolventen sind in der Lage, wissenschaftliche Fachliteratur bzw. die neusten Entwicklungen der Forschung kritisch zu reflektieren, in den aktuellen Kontext einzuordnen sowie Auswirkungen auf gesellschaftliche Bereiche wie Wirtschaft, Umwelt, Politik etc. zu erkennen und zu diskutieren.

Lehrveranstaltungen des Wahlpflichtbereichs, Seminare, Bachelorarbeit

Seminararbeiten, Bachelorthesis, Präsentationen, Referate und Diskussionen

Ethisches Handeln und Verantwortungsbewusstsein: Die Absolventinnen und Absolventen können ökonomische und technologieorientierte Fragestellungen ethisch verantwortungsvoll beurteilen und gesellschaftliche bzw. ökologische Folgen abzuschätzen.

Lehrveranstaltungen des Wahlpflichtbereichs, Seminare, Schlüsselqualifikationen, Bachelorarbeit

Seminararbeiten, Bachelorthesis, Präsentationen, Referate und Diskussionen

Persönlichkeitsentwicklung

Qualifikationsziel

Umsetzung (Studiengangkonzept)

Zielerreichung (Prüfung)

Eigenverantwortung und Selbstständigkeit: Die Absolventinnen und Absolventen entwickeln Bereitschaft und Befähigung zum selbstständigen und selbstverantwortlichen Lernen und Arbeiten und erlernen Eigenorganisation und Zeitmanagement. Die Absolvent/innen können unterschiedliche Aufgaben parallel und unter Zeit- und Erfolgsdruck auch unter schwierigen Rahmenbedingungen erfolgreich bearbeiten.

Alle Module des Studiengangs, Prüfungsdichte am Ende eines Semesters

Alle Prüfungsformen, Organisation der Prüfungswochen

Interkulturelle Kompetenzen: Die Absolventinnen und Absolventen erwerben Schlüsselqualifikationen zur Förderung von Team- und Kommunikationsfähigkeit, interkulturelle Kompetenz und Selbstorganisation.

Auslandsaufenthalt, Schlüsselqualifikationen

Alle Prüfungsformen, praktische Erfahrung

Übernahme von Verantwortung und Kritikfähigkeit: Die Absolventinnen und Absolventen sind in der Lage, Verantwortung für ihr Handeln und für andere zu übernehmen. Sie sind fähig zur Selbstkritik, erkennen ihre persönlichen Grenzen und können ihre Verantwortung und den Umgang mit Kritik und eigenen Fehlern reflektieren.

Seminare, Bachelorarbeit

Seminararbeiten, Bachelor-thesis, Gruppenarbeiten, Präsentationen, Referate und Diskussionen

Toleranz und Kooperationsbereitschaft: Die Absolventinnen und Absolventen können sich sicher in einem heterogenen Umfeld bewegen und abweichende Meinungen und Herangehensweisen konstruktiv auf ein gemeinsames Ziel hin einbinden.

Gremienarbeit, Fachschaft

Aktive Teilhabe

Wissenschaftliche Befähigung

Qualifikationsziel

Umsetzung (Studiengangkonzept)

Zielerreichung (Prüfung)

Fachkenntnisse: Die Absolventinnen und Absolventen erwerben Grundkenntnisse in den verschiedenen Disziplinen der Betriebs- und Volkswirtschaftslehre sowie grundlegende Kenntnisse der Mathematik, Statistik und Wirtschaftsinformatik. Sie sind mit den grundliegenden mathematischen und theoretischen Methoden und Sichtweisen und einer analytischen Denkweise vertraut. Die Absolvent/innen lernen wichtige Aspekte aus den Bereichen Data Science, Algorithmen des Maschinellen Lernens, Optimierung & Entscheidungsunterstützung, Datenmanagement, Programmierung und Ökonometrie kennen. Die Absolvent/innen gewinnen ein Verständnis für zentrale Fragestellungen, Herausforderungen und Chancen, die sich in digitalen und datengetriebenen Geschäftssystemen sowohl für die Wirtschaftsordnung als auch für das Management von Unternehmen ergeben. Sie können komplexe Datensätze auswerten und verstehen welche Rolle Datenanalyse und maschinelles Lernen dabei spielen. So können sie datengetriebene Entscheidungen treffen und Geschäftsprozesse optimieren.

Lehrveranstaltungen des Pflicht- und Wahlpflichtbereichs, Seminare, Bachelorarbeit

Klausuren, Seminararbeiten, Bachelorthesis, Präsentationen, Referate und Diskussionen

Methodenkompetenz: Die Absolventinnen und Absolventen können sich mit Hilfe von Fachliteratur in neue Fragestellungen und Aufgabengebiete einarbeiten, konkrete theoretische oder praktische Aufgabenstellungen verstehen und kritisch hinterfragen, Lösungsansätze nachvollziehen und entwickeln, die Ergebnisse interpretieren, bewerten und vor Fachpublikum präsentieren.

Lehrveranstaltungen des Pflicht- und Wahlpflichtbereichs, Seminare, Bachelorarbeit

Klausuren, Seminararbeiten, Bachelorthesis, Präsentationen, Referate und Diskussionen

Forschungsorientierung: Die Absolventinnen und Absolventen sind in der Lage, wissenschaftlich eigenständig zu arbeiten. Sie besitzen die Fähigkeit, eine thematisch und zeitlich eng umgrenzte Fragestellung aus den Bereichen Digital Business und Data Science unter Anleitung mit den erlernten Methoden und unter wissenschaftlich-analytischer Vorgehensweise weitgehend eigenständig zu bearbeiten, die gewonnenen Daten zu analysieren, zusammenzufassen und zu präsentieren.

Seminare, Bachelorarbeit

Seminararbeiten, Bachelor-thesis, Präsentationen, Referate und Diskussionen

Gute wissenschaftliche Praxis: Die Absolventinnen und Absolventen sind in der Lage, wissenschaftlich eigenständig zu arbeiten. Sie kennen die Regeln guter wissenschaftlicher Praxis und befolgen sie.

Seminare, Bachelorarbeit, Wissenschaftliches Arbeiten

Seminararbeiten, Bachelor-thesis, Präsentationen, Referate und Diskussionen

Befähigung, eine qualifizierte Erwerbstätigkeit aufzunehmen

Qualifikationsziel

Umsetzung (Studiengangkonzept)

Zielerreichung (Prüfung)

Problemlösungskompetenz: Die Absolventinnen und Absolventen besitzen Abstraktionsvermögen, Problemlösungskompetenz und die Fähigkeit, komplexe Zusammenhänge in analytischer Herangehensweise zu strukturieren und zu optimieren.

Lehrveranstaltungen des Wahlpflichtbereichs, Seminare, Bachelorarbeit               

Klausuren, Seminararbeiten, Bachelorthesis, Präsentationen, Referate und Diskussionen

Praxisbezug: Die Absolventinnen und Absolventen sind in der Lage, ihr theoretisches Wissen in der Praxis anzuwenden und können mit den erlernten wissenschaftlichen Methoden auch unbekannte Probleme aus unterschiedlichen fachlichen Perspektiven analysieren und bearbeiten.

Seminar, Applied Data Science Project, Bachelorarbeit

Seminararbeiten, Bachelor-thesis, Präsentationen, Referate und Diskussionen

Teamfähigkeit und Konfliktkompetenz: Die Absolventinnen und Absolventen erlernen die Fähigkeit, im Team zu kommunizieren und zu arbeiten. Sie können unterschiedliche Ansichten und Argumentationen produktiv zur Zielerreichung nutzen und Konflikte lösen.                         

Alle Module mit Gruppenarbeit, (Projekt)Seminare, Applied Data Science Project

Gruppenarbeiten und -präsentationen, Seminar-arbeiten, Präsentationen, Referate und Diskussionen

Kommunikationskompetenz: Die Absolventinnen und Absolventen sind in der Lage, Probleme und deren Lösungen sowie komplexe Zusammenhänge zielgruppengerecht und auch in englischer Sprache aufzubereiten, darzustellen und reflektiert gegenüber abweichenden Positionen zu verteidigen und weiterzuentwickeln.

Schlüsselqualifikationen, Sprachkurse, (Projekt)Seminare, Applied Data Science Project, Bachelorarbeit

Seminararbeiten, Bachelor-thesis, Präsentationen, Referate und Diskussionen

Befähigung zum gesellschaftlichen Engagement

Qualifikationsziel

Umsetzung (Studiengangkonzept)

Zielerreichung (Prüfung)

Kultur der Partizipation: Die Absolventinnen und Absolventen sind in der Lage, wissenschaftliche Fachliteratur bzw. die neusten Entwicklungen der Forschung kritisch zu reflektieren, in den aktuellen Kontext einzuordnen sowie Auswirkungen auf gesellschaftliche Bereiche wie Wirtschaft, Umwelt, Politik etc. zu erkennen und zu diskutieren.

Lehrveranstaltungen des Wahlpflichtbereichs, Seminare, Bachelorarbeit

Seminararbeiten, Bachelorthesis, Präsentationen, Referate und Diskussionen

Ethisches Handeln und Verantwortungsbewusstsein: Die Absolventinnen und Absolventen können ökonomische Fragestellungen im Rahmen der Grundprinzipien digitaler Wirtschaft ethisch verantwortungsvoll beurteilen und gesellschaftliche bzw. ökologische Folgen abzuschätzen

Lehrveranstaltungen des Wahlpflichtbereichs, Seminare, Schlüsselqualifikationen, Bachelorarbeit

Seminararbeiten, Bachelorthesis, Präsentationen, Referate und Diskussionen

Persönlichkeitsentwicklung

Qualifikationsziel

Umsetzung (Studiengangkonzept)

Zielerreichung (Prüfung)

Eigenverantwortung und Selbstständigkeit: Die Absolventinnen und Absolventen entwickeln Bereitschaft und Befähigung zum selbstständigen und selbstverantwortlichen Lernen und Arbeiten und erlernen Eigenorganisation und Zeitmanagement. Die Absolvent/innen können unterschiedliche Aufgaben parallel und unter Zeit- und Erfolgsdruck auch unter schwierigen Rahmenbedingungen erfolgreich bearbeiten.

Alle Module des Studiengangs, Prüfungsdichte am Ende eines Semesters

Alle Prüfungsformen, Organisation der Prüfungswochen

Interkulturelle Kompetenzen: Die Absolventinnen und Absolventen erwerben Schlüsselqualifikationen zur Förderung von Team- und Kommunikationsfähigkeit, interkulturelle Kompetenz und Selbstorganisation.

Auslandsaufenthalt, Schlüsselqualifikationen

Alle Prüfungsformen, praktische Erfahrung

Übernahme von Verantwortung und Kritikfähigkeit: Die Absolventinnen und Absolventen sind in der Lage, Verantwortung für ihr Handeln und für andere zu übernehmen. Sie sind fähig zur Selbstkritik, erkennen ihre persönlichen Grenzen und können ihre Verantwortung und den Umgang mit Kritik und eigenen Fehlern reflektieren.

Seminare, Bachelorarbeit

Seminararbeiten, Bachelor-thesis, Gruppenarbeiten, Präsentationen, Referate und Diskussionen

Toleranz und Kooperationsbereitschaft: Die Absolventinnen und Absolventen können sich sicher in einem heterogenen Umfeld bewegen und abweichende Meinungen und Herangehensweisen konstruktiv auf ein gemeinsames Ziel hin einbinden.

Gremienarbeit, Fachschaft

Aktive Teilhabe

Wissenschaftliche Befähigung

Qualifikationsziel

Umsetzung (Studiengangkonzept)

Zielerreichung (Prüfung)

Fachkenntnisse: Die Absolventinnen und Absolventen erlangen vertiefte fachspezifische Kenntnisse und Fähigkeiten in verschiedenen Bereichen der Betriebswirtschaftslehre und können die wichtigsten in den Wirtschaftswissenschaften verwendeten theoretischen und empirischen Methoden anwenden sowie Daten analysieren. Sie bilden dabei Schwerpunkte.

Lehrveranstaltungen und Seminare der Wahlpflichtbereiche und Schwerpunkte

Klausuren, Seminararbeiten, Präsentationen, Referate und Diskussionen

Methodenkompetenz: Die Absolventinnen und Absolventen sind in der Lage, Fachliteratur zu verstehen und in den wirtschaftswissenschaftlichen Kontext einzuordnen sowie wissenschaftliche Ansätze und Ergebnisse kritisch zu bewerten und zu hinterfragen. Weiterhin können die Absolvent/innen das erworbene Wissen selbständig anwenden und auf neue Aufgabenstellungen übertragen, ermittelte Daten kritisch analysieren und die Ergebnisse schriftlich zusammenfassen sowie vor einem Publikum darstellen und in fachlicher Diskussion verteidigen.

Alle Module des Studiengangs, Masterarbeit

Klausuren, Seminararbeiten, Projektarbeiten, Präsentationen, Referate und Diskussionen, Masterthesis

Forschungsorientierung: Die Absolventinnen und Absolventen sind in der Lage, eigenständig wissenschaftlich zu arbeiten, selbstständig systematische Literaturrecherchen durchzuführen, neue Fragestellungen zu identifizieren und selbstständig zu entwickeln, theoretische Resultate herzuleiten, Hypothesen zu formulieren sowie geeignete Forschungsmethoden für das eigene wissenschaftliche Arbeiten anzuwenden.

Ausgewählte Module des Studiengangs, Seminare

Klausuren, Seminararbeiten, Präsentationen, Referate und Diskussionen, Masterthesis

Gute wissenschaftliche Praxis: Die Absolventinnen und Absolventen kennen die Grundsätze guter wissenschaftlicher Praxis und sind in der Lage, wissenschaftlich eigenständig zu arbeiten.

Seminare, Masterarbeit

Seminararbeiten, Projektarbeiten, Präsentationen, Referate und Diskussionen, Masterthesis

Befähigung, eine qualifizierte Erwerbstätigkeit aufzunehmen

Qualifikationsziel

Umsetzung (Studiengangkonzept)

Zielerreichung (Prüfung)

Problemlösungskompetenz: Die Absolventinnen und Absolventen besitzen Abstraktionsvermögen, Problemlösungskompetenz und die Fähigkeit, komplexe Zusammenhänge in analytischer Herangehensweise zu strukturieren und eigenständige Schlussfolgerungen zu formulieren.

Alle Module des Studiengangs

Klausuren, Seminararbeiten, Projektarbeiten, Präsentationen, Referate und Diskussionen, Masterthesis

Datenerhebung und Datenauswertung: Die Absolventinnen und Absolventen besitzen die methodische Kompetenz für die systematische Auswertung großer Datenmengen und können empirische Erkenntnisse aufbereiten und interpretieren sowie Handlungsempfehlungen ableiten.

Ausgewählte Module des Studiengangs

Klausuren, Seminararbeiten, Projektarbeiten, Präsentationen, Referate und Diskussionen, Masterthesis

Praxisbezug: Die Absolventinnen und Absolventen sind in der Lage, ihr theoretisches und empirisches Wissen in der Praxis anzuwenden und können mit den erlernten wissenschaftlichen Methoden auch unbekannte Probleme und Aufgabenstellungen aus unterschiedlichen fachlichen Perspektiven analysieren und bearbeiten und eigene Lösungsansätze entwickeln.

Ausgewählte Module des Studiengangs

Klausuren, Seminararbeiten, Projektarbeiten, Präsentationen, Referate und Diskussionen, Masterthesis

Kommunikationskompetenz: Die Absolventinnen und Absolventen sind in der Lage, Probleme und deren Lösungen sowie komplexe Zusammenhänge zielgruppengerecht und auch in einer Fremdsprache (insb. Englisch) aufzubereiten, darzustellen und reflektiert gegenüber abweichenden Positionen zu verteidigen und weiterzuentwickeln.

(Projekt)Seminare, Masterarbeit    

Seminararbeiten, Projektarbeiten, Präsentationen, Referate und Diskussionen, Masterthesis

Teamfähigkeit und Konfliktkompetenz: Die Absolventinnen und Absolventen sind in der Lage, zielorientiert und konstruktiv in einem heterogenen Team zusammenzuarbeiten, abweichende Ansichten produktiv zur Zielerreichung zu nutzen und auftretende Konflikte zu lösen.

(Projekt)Seminare, Masterarbeit    

Seminararbeiten, Projektarbeiten, Präsentationen, Referate und Diskussionen, Masterthesis

Befähigung zum gesellschaftlichen Engagement

Qualifikationsziel

Umsetzung (Studiengangkonzept)

Zielerreichung (Prüfung)

Kultur der Partizipation: Die Absolventinnen und Absolventen werden durch ihr Studium in die Lage versetzt, bei gesellschaftlich und politisch relevanten Fragen zu betriebswirtschaftlichen Themen wissenschaftlich fundiert und wissenschaftlich begründet Position zu beziehen.

Alle Module des Studiengangs

Klausuren, Seminararbeiten, Projektarbeiten, Präsentationen, Referate und Diskussionen, Masterthesis

Ethisches Handeln und Verantwortungsbewusstsein: Die Absolventinnen und Absolventen kennen und berücksichtigen die ethischen, rechtlichen, gesellschaftlichen und sozioökonomischen Rahmenbedingungen des wissenschaftlichen Handelns, sie sind sich ihrer Verantwortung gegenüber der Gesellschaft, Wirtschaft und Umwelt bewusst und reflektieren die Folgen ihres Handelns und ihrer Empfehlungen stets kritisch.

Alle Module des Studiengangs

Klausuren, Seminararbeiten, Projektarbeiten, Präsentationen, Referate und Diskussionen, Masterthesis

Persönlichkeitsentwicklung

Qualifikationsziel

Umsetzung (Studiengangkonzept)

Zielerreichung (Prüfung)

Eigenverantwortung und Selbstständigkeit: Die Absolventinnen und Absolventen entwickeln Bereitschaft und Befähigung zum selbstständigen und selbstverantwortlichen Lernen und Arbeiten und erlernen Eigenorganisation und Zeitmanagement.

Alle Module des Studiengangs

Alle Prüfungsformen (z.B. auch Selbststudium im Rahmen des Inverted Classroom, Take Home Exams oder Bonus-Point Assignments)

Interkulturelle Kompetenzen: Die Absolventinnen und Absolventen haben die Möglichkeit, ihre erworbenen Kompetenzen in unterschiedlichen interkulturellen Kontexten anzuwenden und damit wertvolle persönliche Erfahrungen zu sammeln sowie ihren sprachlichen und kulturellen Horizont zu erweitern.

Auslandsaufenthalt

 

Partnerschaftsprogramme, vereinfachte Anerkennung von im Ausland erworbenen Leistungen, praktische Erfahrung

Übernahme von Verantwortung und Kritikfähigkeit: Die Absolventinnen und Absolventen sind in der Lage, situationsabhängig Führungsaufgaben in Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft sowie Verantwortung für ihr eigenes Handeln und für andere zu übernehmen. Die Absolvent/innen sind fähig zur Selbstkritik, erkennen ihre persönlichen Grenzen und können ihre Verantwortung und den Umgang mit Kritik und eigenen Fehlern reflektieren.

(Projekt)Seminare, Masterarbeit

Seminararbeiten, Projektarbeiten, Präsentationen, Referate und Diskussionen, Masterthesis

Toleranz und Kooperationsbereitschaft: Die Absolventinnen und Absolventen können sich sicher in einem heterogenen Umfeld bewegen und abweichende Meinungen und Herangehensweisen konstruktiv auf ein gemeinsames Ziel hin einbinden.

Gremienarbeit, Fachschaft

Aktive Teilhabe

Wissenschaftliche Befähigung

Qualifikationsziel

Umsetzung (Studiengangkonzept)

Zielerreichung (Prüfung)

Fachkenntnisse: Die Absolventinnen und Absolventen vertiefen fachspezifische Grundlagenkenntnisse in ökonomischen Theorien und Methoden im Core-Bereich und spezialisieren sich im Core-Electives-Bereich. Mit diesen Fähigkeiten können die Absolventen/innen komplexe wirtschaftliche Zusammenhänge verstehen und analysieren und volkswirtschaftliche Methoden anwenden.

Alle Lehrveranstaltungen und Seminare

Klausuren, Seminararbeiten, Präsentationen, Referate und Diskussionen

Methodenkompetenz: Die Absolventinnen und Absolventen sind in der Lage, Fachliteratur zu verstehen und in den wirtschaftswissenschaftlichen Kontext einzuordnen sowie wissenschaftliche Ansätze und Ergebnisse kritisch zu bewerten und zu hinterfragen. Weiterhin können die Absolvent/innen das erworbene Wissen selbständig anwenden und auf neue Aufgabenstellungen übertragen, ermittelte Daten kritisch analysieren und die Ergebnisse schriftlich zusammenfassen sowie vor einem Publikum darstellen und in fachlicher Diskussion verteidigen.

Alle Module des Studiengangs, Masterarbeit

Klausuren, Seminararbeiten, Projektarbeiten, Präsentationen, Referate und Diskussionen, Masterthesis

Forschungsorientierung: Die Absolventinnen und Absolventen sind in der Lage, selbstständig systematische Literaturrecherchen durchzuführen, neue Fragestellungen zu identifizieren, theoretische Resultate herzuleiten, Hypothesen zu formulieren sowie geeignete Forschungsmethoden für das eigene wissenschaftliche Arbeiten anzuwenden.

Ausgewählte Module des Studiengangs (z.B. Topics in Applied Data Science in Business and Economics, Computational Economics, Experimental Economics, Topics in Economics and Ethics of AI, DSGE Modelling), Seminare, Masterarbeit

Klausuren, Seminararbeiten, Präsentationen, Referate und Diskussionen, Masterthesis

Gute wissenschaftliche Praxis: Die Absolventinnen und Absolventen kennen die Grundsätze guter wissenschaftlicher Praxis und sind in der Lage, wissenschaftlich eigenständig zu arbeiten.

Seminare, Masterarbeit

Seminararbeiten, Projektarbeiten, Präsentationen, Referate und Diskussionen, Masterthesis

Befähigung, eine qualifizierte Erwerbstätigkeit aufzunehmen

Qualifikationsziel

Umsetzung (Studiengangkonzept)

Zielerreichung (Prüfung)

Problemlösungskompetenz: Die Absolventinnen und Absolventen besitzen eine analytische und strategische Denkweise sowie die Fähigkeit zur Abstraktion und können komplexe Zusammenhänge und Probleme erkennen, verstehen und analysieren.

Alle Module des Studiengangs

Klausuren, Seminararbeiten, Projektarbeiten, Präsentationen, Referate und Diskussionen, Masterthesis

Datenerhebung und Datenauswertung: Die Absolventinnen und Absolventen besitzen die methodische Kompetenz für die systematische Auswertung großer Datenmengen und können empirische Erkenntnisse aufbereiten und interpretieren sowie Handlungsempfehlungen ableiten.

Ausgewählte Module des Studiengangs (z.B. Econometrics 1-3, Europäische Wirtschaftsstatistik, Policy Evaluation Methods, Applied Data Analysis and Machine Learning, DSGE Modelling)

Klausuren, Seminararbeiten, Projektarbeiten, Präsentationen, Referate und Diskussionen, Masterthesis

 

Praxisbezug: Die Absolventinnen und Absolventen sind in der Lage, ihr theoretisches Wissen in der Praxis anzuwenden und können mit den erlernten wissenschaftlichen Methoden auch unbekannte Probleme und Aufgabenstellungen aus unterschiedlichen fachlichen Perspektiven analysieren und bearbeiten und eigene Lösungsansätze entwickeln.

Ausgewählte Module des Studiengangs

Klausuren, Seminararbeiten, Projektarbeiten, Präsentationen, Referate und Diskussionen, Masterthesis

Kommunikationskompetenz: Die Absolventinnen und Absolventen sind in der Lage, Probleme und deren Lösungen sowie komplexe Zusammenhänge zielgruppengerecht und auch in einer Fremdsprache (insb. Englisch) aufzubereiten, darzustellen und reflektiert gegenüber abweichenden Positionen zu verteidigen und weiterzuentwickeln.

(Projekt)Seminare, Module mit Bonusfähigkeit, Masterarbeit

Klausuren, Seminararbeiten, Projektarbeiten, Präsentationen, Referate und Diskussionen, Masterthesis

Teamfähigkeit und Konfliktkompetenz: Die Absolventinnen und Absolventen sind in der Lage, zielorientiert und konstruktiv in einem heterogenen Team zusammenzuarbeiten, abweichende Ansichten produktiv zur Zielerreichung zu nutzen und auftretende Konflikte zu lösen.

(Projekt)Seminare, Module mit Bonusfähigkeit (DSGE Modelling, Business Cycles), Masterarbeit    

Seminararbeiten, Projektarbeiten, Präsentationen, Referate und Diskussionen, Masterthesis

Befähigung zum gesellschaftlichen Engagement

Qualifikationsziel

Umsetzung (Studiengangkonzept)

Zielerreichung (Prüfung)

Kultur der Partizipation: Die Absolventinnen und Absolventen können zu gesellschaftlich und politisch kritisch diskutierten Fragen mit einem volkswirtschaftlichen Bezug begründet und wissenschaftlich fundiert Position beziehen.

Alle Module des Studiengangs

 

Klausuren, Seminararbeiten, Projektarbeiten, Präsentationen, Referate und Diskussionen, Masterthesis

Ethisches Handeln und Verantwortungsbewusstsein: Die Absolventinnen und Absolventen sind sich bei ihrer Arbeit ihrer ethischen Verantwortung gegenüber der Gesellschaft, Wirtschaft und Umwelt bewusst und sind in der Lage, ihr Handeln sowie mögliche Folgen kritisch zu reflektieren.

Alle Module des Studiengangs

Klausuren, Seminararbeiten, Projektarbeiten, Präsentationen, Referate und Diskussionen, Masterthesis

Persönlichkeitsentwicklung

Qualifikationsziel

Umsetzung (Studiengangkonzept)

Zielerreichung (Prüfung)

Eigenverantwortung und Selbstständigkeit: Die Absolventinnen und Absolventen entwickeln Bereitschaft und Befähigung zum selbstständigen und selbstverantwortlichen Lernen und Arbeiten und erlernen Eigenorganisation und Zeitmanagement.

Alle Module des Studiengangs

Alle Prüfungsformen (z.B. auch Selbststudium im Rahmen des Inverted Classroom, Take Home Exams oder Bonus-Point Assignments)

Interkulturelle Kompetenzen: Die Absolventinnen und Absolventen haben die Möglichkeit, ihre erworbenen Kompetenzen in unterschiedlichen interkulturellen Kontexten anzuwenden und damit wertvolle persönliche Erfahrungen zu sammeln sowie ihren sprachlichen und kulturellen Horizont zu erweitern.

Studiengang mit hohem Anteil internationaler Studierender (i.d.R.  50%), Auslandsaufenthalte, Double-Degree Programme

Partnerschaftsprogramme, vereinfachte Anerkennung von im Ausland erworbenen Leistungen

Übernahme von Verantwortung und Kritikfähigkeit: Die Absolventinnen und Absolventen sind in der Lage, situationsabhängig Führungsaufgaben sowie Verantwortung für ihr eigenes Handeln und für andere zu übernehmen. Die Absolvent/innen sind fähig zur Selbstkritik, erkennen ihre persönlichen Grenzen und können ihre Verantwortung und den Umgang mit Kritik und eigenen Fehlern reflektieren.

(Projekt)Seminare, Masterarbeit

Seminararbeiten, Projektarbeiten, Präsentationen, Referate und Diskussionen, Masterthesis

Toleranz und Kooperationsbereitschaft: Die Absolventinnen und Absolventen können sich sicher in einem heterogenen Umfeld bewegen und abweichende Meinungen und Herangehensweisen konstruktiv auf ein gemeinsames Ziel hin einbinden.

Gremienarbeit, Fachschaft

Aktive Teilhabe

Wissenschaftliche Befähigung

Qualifikationsziel

Umsetzung (Studiengangkonzept)

Zielerreichung (Prüfung)

Fachkenntnisse: Die Absolventinnen und Absolventen erlangen vertiefte fachspezifische Kenntnisse und Fähigkeiten an der Schnittstelle zwischen Informationstechnologie und betriebswirtschaftlichen Problemstellungen. Sie haben sich auf Schwerpunktbereiche spezialisiert. Sie können die wichtigsten theoretische und empirische Methoden anwenden sowie Daten analysieren.

Lehrveranstaltungen und Seminare der Pflicht-, Wahlpflichtbereiche und Tracks

Klausuren, Seminararbeiten, Präsentationen, Referate und Diskussionen

Methodenkompetenz: Die Absolventinnen und Absolventen sind in der Lage, Fachliteratur zu verstehen, diese in den wirtschaftswissenschaftlichen Kontext einzuordnen sowie wissenschaftliche Theorien und empirische Ergebnisse kritisch zu bewerten und zu hinterfragen. Sie können das erworbene Wissen selbständig anwenden und auf neue Aufgabenstellungen übertragen, ermittelte Daten kritisch analysieren und die Ergebnisse schriftlich zusammenfassen sowie vor einem Publikum darstellen und in fachlicher Diskussion verteidigen.

Alle Module des Studiengangs, Masterarbeit

Klausuren, Seminararbeiten, Projektarbeiten, Präsentationen, Referate und Diskussionen, Masterthesis

Forschungsorientierung: Die Absolventinnen und Absolventen sind befähigt, systematische Literaturrecherchen durchzuführen, neue Fragestellungen selbstständig herzuleiten, Hypothesen zu formulieren sowie geeignete theoretische und empirische Forschungsmethoden zu identifizieren und diese für adäquat für das eigene wissenschaftliche Arbeiten anzuwenden. Die Absolventinnen und Absolventen sind in der Lage, das erworbene Wissen selbständig anzuwenden und auf neue Aufgabenstellungen zu übertragen, die vermittelten Theorien und empirischen Erkenntnisse kritisch zu analysieren, die Ergebnisse schriftlich zusammenzufassen und eigenständige Schlussfolgerungen daraus zu ziehen. Sie können diese vor einem Publikum darstellen und in fachlicher Diskussion verteidigen.

Ausgewählte Module des Studiengangs, Seminare, Masterarbeit

Klausuren, Seminararbeiten, Präsentationen, Referate und Diskussionen, Masterthesis

Gute wissenschaftliche Praxis: Die Absolventinnen und Absolventen kennen die Grundsätze guter wissenschaftlicher Praxis und sind in der Lage, wissenschaftlich eigenständig zu arbeiten.

Seminare, Masterarbeit

Seminararbeiten, Projektarbeiten, Präsentationen, Referate und Diskussionen, Masterthesis

Befähigung, eine qualifizierte Erwerbstätigkeit aufzunehmen

Qualifikationsziel

Umsetzung (Studiengangkonzept)

Zielerreichung (Prüfung)

Problemlösungskompetenz: Die Absolventinnen und Absolventen besitzen Abstraktionsvermögen, Problemlösungskompetenz und die Fähigkeit, komplexe Zusammenhänge in analytischer Herangehensweise zu strukturieren und eigenständige Schlussfolgerungen zu formulieren.

Alle Module des Studiengangs

Klausuren, Seminararbeiten, Projektarbeiten, Präsentationen, Referate und Diskussionen, Masterthesis

Datenerhebung und Datenauswertung: Die Absolventinnen und Absolventen besitzen die methodische Kompetenz für die systematische Auswertung großer Datenmengen und können empirische Erkenntnisse aufbereiten und interpretieren sowie Handlungsempfehlungen ableiten.

Ausgewählte Module des Studiengangs

Klausuren, Seminararbeiten, Projektarbeiten, Präsentationen, Referate und Diskussionen, Masterthesis

Praxisbezug: Die Absolventinnen und Absolventen sind in der Lage, ihr theoretisches und empirisches Wissen in der Praxis anzuwenden und können mit den erlernten wissenschaftlichen Methoden auch unbekannte Probleme und Aufgabenstellungen aus unterschiedlichen fachlichen Perspektiven analysieren und bearbeiten und eigene Lösungsansätze entwickeln.

Ausgewählte Module des Studiengangs

Klausuren, Seminararbeiten, Projektarbeiten, Präsentationen, Referate und Diskussionen, Masterthesis

Kommunikationskompetenz: Die Absolventinnen und Absolventen sind in der Lage, Probleme und deren Lösungen sowie komplexe Zusammenhänge zielgruppengerecht und auch in einer Fremdsprache (insb. Englisch) aufzubereiten, darzustellen und reflektiert gegenüber abweichenden Positionen zu verteidigen und weiterzuentwickeln.

(Projekt)Seminare, Masterarbeit    

Seminararbeiten, Projektarbeiten, Präsentationen, Referate und Diskussionen, Masterthesis

Teamfähigkeit und Konfliktkompetenz: Die Absolventinnen und Absolventen sind in der Lage, zielorientiert und konstruktiv in einem heterogenen Team zusammenzuarbeiten, abweichende Ansichten produktiv zur Zielerreichung zu nutzen und auftretende Konflikte zu lösen.

(Projekt)Seminare, Masterarbeit    

Seminararbeiten, Projektarbeiten, Präsentationen, Referate und Diskussionen, Masterthesis

Befähigung zum gesellschaftlichen Engagement

Qualifikationsziel

Umsetzung (Studiengangkonzept)

Zielerreichung (Prüfung)

Kultur der Partizipation: Die Absolventinnen und Absolventen werden durch ihr Studium in die Lage versetzt, bei gesellschaftlich und politisch relevanten Fragen zu betriebswirtschaftlichen Themen wissenschaftlich fundiert und wissenschaftlich begründet Position zu beziehen.

Alle Module des Studiengangs

Klausuren, Seminararbeiten, Projektarbeiten, Präsentationen, Referate und Diskussionen, Masterthesis

Ethisches Handeln und Verantwortungsbewusstsein: Die Absolventinnen und Absolventen kennen und berücksichtigen die ethischen, rechtlichen, gesellschaftlichen und sozioökonomischen Rahmenbedingungen des wissenschaftlichen Handelns, sie sind sich ihrer Verantwortung gegenüber der Gesellschaft, Wirtschaft und Umwelt bewusst und reflektieren die Folgen ihres Handelns und ihrer Empfehlungen stets kritisch.

Alle Module des Studiengangs

Klausuren, Seminararbeiten, Projektarbeiten, Präsentationen, Referate und Diskussionen, Masterthesis

Persönlichkeitsentwicklung

Qualifikationsziel

Umsetzung (Studiengangkonzept)

Zielerreichung (Prüfung)

Eigenverantwortung und Selbstständigkeit: Die Absolventinnen und Absolventen entwickeln Bereitschaft und Befähigung zum selbstständigen und selbstverantwortlichen Lernen und Arbeiten und erlernen Eigenorganisation und Zeitmanagement.

Alle Module des Studiengangs

Alle Prüfungsformen (z.B. auch Selbststudium im Rahmen des Inverted Classroom, Take Home Exams oder Bonus-Point Assignments)

Interkulturelle Kompetenzen: Die Absolventinnen und Absolventen haben die Möglichkeit, ihre erworbenen Kompetenzen in unterschiedlichen interkulturellen Kontexten anzuwenden und damit wertvolle persönliche Erfahrungen zu sammeln sowie ihren sprachlichen und kulturellen Horizont zu erweitern.

Auslandsaufenthalt

 

Partnerschaftsprogramme, vereinfachte Anerkennung von im Ausland erworbenen Leistungen, praktische Erfahrung

Übernahme von Verantwortung und Kritikfähigkeit: Die Absolventinnen und Absolventen sind in der Lage, situationsabhängig Führungsaufgaben in Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft sowie Verantwortung für ihr eigenes Handeln und für andere zu übernehmen. Die Absolvent/innen sind fähig zur Selbstkritik, erkennen ihre persönlichen Grenzen und können ihre Verantwortung und den Umgang mit Kritik und eigenen Fehlern reflektieren.

(Projekt)Seminare, Masterarbeit

Seminararbeiten, Projektarbeiten, Präsentationen, Referate und Diskussionen, Masterthesis

Toleranz und Kooperationsbereitschaft: Die Absolventinnen und Absolventen können sich sicher in einem heterogenen Umfeld bewegen und abweichende Meinungen und Herangehensweisen konstruktiv auf ein gemeinsames Ziel hin einbinden.

Gremienarbeit, Fachschaft

Aktive Teilhabe

scientific qualification

qualification objective

implementation (degree progamme concept)

goal achievement (assessment)

subject knowledge: Graduates acquire in-depth subject-specific knowledge and skills in various areas of business administration and are able to apply economic methods. They have specialized in key areas.

courses and seminars of the mandatory electives and tracks

written examinations, seminar papers, presentations, reports and discussions

methodological competence: Graduates are able to understand specialist literature and place it in an economic context as well as critically evaluate and question scientific approaches and results. Furthermore, graduates are able to independently apply the knowledge they have acquired and transfer it to new tasks, critically analyze the data obtained and summarize the results in writing, present them to an audience and defend them in a professional discussion.

all modules of the study programme, master's thesis

written examinations, seminar papers, project work, presentations, reports and discussions, master's thesis

research orientation: Graduates are able to carry out systematic literature research independently, identify new questions, derive theoretical results, formulate hypotheses and apply suitable research methods for their own scientific work.

seminars, master's thesis, modules in the field „Research & Communication“

seminar papers, project work, presentations, reports and discussions, master's thesis

good scientific practice: Graduates are familiar with the principles of good scientific practice and are able to work independently in scientific research.

seminars, master's thesis, modules in the field „Research & Communication“

seminar papers, project work, presentations, reports and discussions, master's thesis

ability to take up qualified employment

qualification objective

implementation (degree progamme concept)

goal achievement (assessment)

problem-solving competence: Graduates possess the ability to abstract, problem-solving skills and the ability to structure complex interrelationships in an analytical approach and to formulate independent conclusions.

all modules of the study programme

written examinations, seminar papers, project work, presentations, reports and discussions, master's thesis

data collection and data analysis: Graduates have the methodological skills to systematically analyze large amounts of data and are able to process and interpret empirical findings and derive recommendations for action.

selected modules of the study programme, modules in the field „Research & Communication“

written examinations, seminar papers, project work, presentations, reports and discussions, master's thesis

practical relevance: Graduates have the methodological skills to systematically analyze large amounts of data and are able to process and interpret empirical findings and derive recommendations for action.

selected modules of the study programme

written examinations, seminar papers, project work, presentations, reports and discussions, master's thesis

communication skills: Graduates are able to prepare and present problems and their solutions as well as complex interrelationships in a target group-oriented manner and also in a foreign language (especially English) and to defend and further develop them in a reflective manner against dissenting positions.

all modules of the study programme

written examinations, seminar papers, project work, presentations, reports and discussions, master's thesis

ability to work in a team and conflict management skills: Graduates are able to work together in a goal-oriented and constructive manner in a heterogeneous team, use differing views productively to achieve goals and resolve any conflicts that arise.

(project)seminars, master's thesis   

seminar papers, project work, presentations, reports and discussions, master's thesis

empowerment for social engagement

qualification objective

implementation (degree progamme concept)

goal achievement (assessment)

culture of participation: Graduates will be able to take a scientifically sound and well-founded position on economic issues of social and political relevance and enter into discussions.

all modules of the study programme

written examinations, seminar papers, project work, presentations, reports and discussions, master's thesis

ethical behavior and responsibility awareness: Graduates know and take into account the ethical, legal, social and socio-economic framework conditions of scientific activity and deal appropriately with the corresponding challenges. In their work, they are aware of their ethical responsibility towards society, the economy and the environment and are able to critically reflect on their actions and possible consequences.

all modules of the study programme

written examinations, seminar papers, project work, presentations, reports and discussions, master's thesis

personal development

qualification objective

implementation (degree progamme concept)

goal achievement (assessment)

self-responsibility and self-reliance: Graduates develop the willingness and ability to learn and work independently and on their own responsibility and learn self-organization and time management.

all modules of the study programme

all examination format (self-study, inverted classrooms, take home exams, bonus-point assignments)

intercultural competence: Graduates have the opportunity to apply the skills they have acquired in different intercultural contexts, thereby gaining valuable personal experience and broadening their linguistic and cultural horizons.

stay abroad

 

university partner programmes, simplified recognition of achievements acquired abroad, practical experience