Deutsch Intern
  • Fahne der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät
  • Eingang der Universität am Sanderring
Faculty of Business Management and Economics

Evaluation und Befragungen

Die Evaluation stellt einen Kernbestandteil des Qualitätsmanagements an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät dar. Als Grundlage dient die Evaluationsordnung der Universität. Darauf aufbauend hat die Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät ein eigenes Evaluationskonzeptentwickelt und verfolgt damit das Ziel, unter Beteiligung der Studierenden, mögliche Defizite in Studium und Lehre frühzeitig zu erkennen, um ggf. Maßnahmen zur Verbesserung und Weiterentwicklung ergreifen zu können.

Die Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät greift dabei auf verschiedene Evaluationsformen und Befragungen zurück:
  

Die Lehrveranstaltungsevaluation wird seit Jahren an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät eingesetzt und dient dazu, den Lehrenden Rückmeldung über die Qualität der von ihnen gehaltenen Lehrveranstaltungen zu geben. Um repräsentativere und bessere Ergebnisse zu erhalten, wurde zum Wintersemester 2012/13 das o.g. Evaluationskonzept für die Lehrveranstaltungsevaluation an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät eingeführt. Die Evaluation erfolgt nun einerseits ganzheitlich nach Modulen sowie andererseits strukturiert und regelmäßig nach Modulgruppen (Pflicht/Wahlpflicht, BWL/VWL). Zudem erfolgt eine zusammenfassende und vergleichende Auswertung der Ergebnisse, welche Lehrenden und Studierenden der Fakultät digital zur Verfügung gestellt wird. 

Die Studienfachevaluation ergänzt die Lehrveranstaltungsevaluation und beinhaltet Fragen zum Studiengang, z.B. Strukturen, Workload und darüber hinaus zu den Rahmenbedingungen wie Beratungsqualität, Möglichkeiten zu Auslandsaufenthalten etc. Auf Basis des Feedbacks der Studierenden erfolgt eine systematische Auswertung, um Verbesserungspotentiale zu identifizieren. Die Studienfachevaluation findet mindestens einmal im 8-Jahres-Zyklus statt.

Die Studieneingangsbefragung ergänzt die Lehrveranstaltungsevaluation und beinhaltet Fragen zum gesamten Studiengang. Dazu gehören bspw. Fragen zu Inhalten, Strukturen, Workload, Beratungsqualität etc. Im Anschluss erfolgt eine systematische Auswertung, um Verbesserungspotentiale zu identifizieren.
Die Studiengangsevaluation wurde für alle Studiengänge der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät erstmalig im Wintersemester 2013/2014 durchgeführt und erbrachte wertvolle Einsichten, welche zur Verbesserung der Lehrsituation berücksichtigt wurden. Die Studieneingangsbefragung findet im Wechsel mit der Absolventenbefragung alle zwei Jahre im Wintersemester statt.

Auch Absolventinnen und Absolventen der Wirtschaftswissenschaftlichen Studiengänge, die bereits vor ca. 1,5 Jahren ihren Abschluss gemacht haben und ihr Studium nun mit einer gewissen Distanz betrachten, können wichtige Informationen in Bezug auf die Qualität von Studium und Lehre an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät liefern. Dabei geht es um Aspekte wie Studienangebot und -bedingungen, Beratungs- und Serviceeinrichtungen der Fakultät bzw. Universität, Praxis- und Berufsorientierung des Studiums sowie Beschäftigungschancen nach dem Studienabschluss. Absolventinnen- und Absolventenstudien werden im Zweijahresturnus durchgeführt.