Deutsch Intern
Lehrstuhl für BWL und Industriebetriebslehre

Abgeschlossene Arbeiten

Abgeschlossene Masterarbeiten

  • Analyse von Supply Chain-Konfigurationen in der Bekleidungsindustrie unter besonderer Beachtung von Nachhaltigkeitsaspekten
  • The successful application of sustainability directives in companies: A framework for implementing required risk management systems using the example of the LkSG
  • Analyse der Berücksichtigung ökologischer Nachhaltigkeitsperformanz unter besonderer Berücksichtigung von Kreislaufwirtschaftskonzepten bei der Bewertung von Lieferanten im Einkauf
  • Entwicklung eines Frameworks zur systematischen Entwicklung von zirkulären Leistungsangeboten im Bausektor
  • Ganzheitliche Analyse eines modularen Batteriesystems für Elektrofahrzeuge
  • Analyse der Opportunismus-Problematik bei der Ermittlung von Treibhausgasemissionen in der Lieferkette
  • Kreislaufwirtschaft in der Mobiltelefonbranche – Potenziale und Auswirkungen verschiedener Strategien unter Einbeziehung der Gesetzgebung

  • Analyse globaler Versorgungsszenarien für den Rohstoff Lithium und Entwicklung geeigneter Risikomananagementstrategien für produzierende Unternehmen
  • Development of holistic evaluation factors for Smart City Logistics

  • Analyse und Modifikation der Prämissen eines Solvers zur linearen Optimierung der Produktionsprogrammplanung der E-Antriebssparte eines OEMs
  • Lebenswegbetrachtung in Unternehmen mit Umweltmanagementsystemen nach ISO 14001 - qualitative Potenzialanalyse und Konzeptentwicklung für eine Anwendung in der Automobilindustrie
  • Entwicklung eines ganzheitlichen Bewertungsmodells für den Einsatz grünen Wasserstoffs in Unternehmen

  • Predictive Logistics - Zum Einsatz von Digitalisierungslösungen zur nachhaltigen Optimierung von Lieferketten durch Analyse und Vorhersage von Kundenbestellungen
  • Auswirkungen der Nachhaltigkeitsberichterstattung auf den Einkauf – Eine Analyse vor dem Hintergrund der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) am Beispiel der Lebensmittelindustrie
  • Transparenz als Vorraussetzung für die Sicherung sozialer Nachhaltigkeit in Lieferketten: Informationsbedarf und mögliche digitale Lösungskonzepte
  • Sustainable Supply Chain Risk Management – Entwicklung eines konzeptionellen Frameworks am Beispiel von Konfliktmineralien
  • Analyse und Potenziale von Anwendungsmöglichkeiten der Blockchain-Technologie zur Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsaspekten in der Supply Chain
  • Circular Economy – Systematische Literaturanalyse zur Identifikation von Ansätzen in der Bekleidungsbranche sowie kritische Auseinandersetzung mit deren Umsetzbarkeit
  • Entwicklung eines ganzheitlich orientierten Rahmenmodells für die Gestaltung von Wertschöpfungsketten für Halbleiterchips in der Automobilindustrie
  • Development of a framework for designing resilient supply chains under consideration of growing raw material scarcity

  • Analyse, Vergleich und Erweiterung des Extended Basic Period Approach unter Berücksichtigung von Lossplitting
  • Analyse und Vergleich von Konzepten und Anwendungssystemen zur Digitalisierung und Automatisierung intralogistischer Prozesse
  • Data Analytics in der Beschaffung und dessen Bedeutung für die Supply Chain Resilienz
  • Analyse und Vergleich quantitativer Modelle zur Lieferantenbewertung und - auswahl unter Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsaspekten nach dem Triple-Bottom-Line Ansatz
  • Nachhaltiges Lieferantenmanagement in der Bekleidungsindustrie vor dem Hintergrund aktueller deutscher und EU-Gesetzesinitiativen
  • Lieferantenmanagement unter der Berücksichtigung von Treibhausgasemissionszielen - Entwicklung einer Rahmenstruktur zur Klassifikation
  • Analyse und Vergleich der Lagerhaltungsmodelle mit überlappender Fertigung von SZENDROVITS und GOYAL unter Berücksichtigung von Transportrestriktionen

  • Supply Chain Design im Hochlauf der elektrifizierten Antriebskomponenten am Beispiel der Hochvoltspeicherfertigung des BMW Group Produktionsnetzwerkes
  • Development and Implementation of a Fleet Size and Mix Green Vehicle Routing Problem with various Engine Types and its Behavior under different Effectiveness Factors
  • Einfluss und Bedeutung von Big Data Analytics in Bezug auf Nachfragerisiken in Supply Chains
  • Zirkuläre öffentliche Beschaffung - Ein sinnvoller Ansatz für mehr Nachhaltigkeit?
  • The effects of the German "Sorgfaltspflichtengesetz" on business relationships with vendors from the Islamic Republic of Iran

  • Einsatzmöglichkeiten der Big Data Technologie bei der nachhaltigen Gestaltung der Supply Chain
  • Analyse von Potenzialen und Anforderungen einer nachhaltigen Beschaffung
  • Supply Chain Design unter Unsicherheit - eine modelltheoretische Betrachtung pandemiespezifischer Risiken
  • Analyse, Diskussion und Erweiterung der Basisperiodenansätze von Bomberger und Elmaghraby zur Lösung des Economic Lot Scheduling Problem

  • Differenzierung von Slow Fashion Supply Chains zu Fast Fashion Supply Chains unter Beachtung von Nachhaltigkeitskriterien: eine qualitative Analyse am Beispiel der Modebranche
  • Green Logistics vor dem Hintergrund der Urbanisierung und der Digitalisierung
  • Einsatz von Blockchain-Technologie zur Verbesserung der Rückverfolgbarkeit und Transparenz in Food Supply Chains
  • Effizientes vs. Agiles Supply Chain Management - ein Vergleich und die Interrelation der Ansätze mit Digitalen Technologien im Zeitalter von VUCA
  • Kostenaufwand und Umweltbelastung infolge von Produktrücksendungen: Eine praktische Analyse von Optimierungspotentialen im Retourenmanagement von E-Commerce Händlern
  • Simulationsgestützte Analye und Optimierung einer Supply-Chain eines Automobilzulieferers am Beispiel der Fertigung eines Elektromotors
  • Konzeption eines nachhaltigen Lieferantenmanagementprozesses am Beispiel der deutschen Automobilindustrie

  • Die Entwicklung eines Supply Chain Design Modells zur Standortbestimmung von Blutbanken
  • CSR und Innovationen in Unternehmen - Eine empirische Analyse der Zusammenhänge und Wettbewerbswirkungen
  • Demand Side Management als Werkzeug der Koordination von Angebot und Nachfrage im Supply Network elektrischer Energie - eine ökonomische Analyse und Simulation
  • Lossplitting im Common Cycle Model unter Berücksichtigung beschränkter Transportkapazitäten
  • Der Einfluss von nachhaltiger Beschaffung auf den Unternehmenserfolg - Eine empirische Analyse
  • Identifizierung, Analyse und Diskussion der Problemfelder bei der Gestaltung eines City-Logistik-Konzepts für die Smart Region Stuttgart unter Einbeziehung der Anforderungen der Automobilindustrie
  • Innovation Scouting in Theorie und Praxis: Eine Fallstudie zur Evaluation der theoretischen Empfehlungen und der praktischen Umsetzung
  • Analyse notwendiger Adaptionen der Supply Strategien deutscher Automobilhersteller als Folge des Elektromobilitätstrends
  • Auswahl und Vergleich geeigneter Verfahren zur Ermittlung adäquater Nachfrageprognosen und Sicherheitsbestände eines Großhandelsunternehmens für Bürobedarf
  • Analyse ausgewählter Aspekte zur Umsetzung nachhaltiger Supply Chains in der Kosmetikindustrie am Beispiel einzelner Produktgruppen
  • Analyse und Bewertung von Zustellungsmethoden in der Last Mile Logistik
  • Nachhaltigkeitskommunikation im Einkauf - Analyse der Berichterstattung und Entwicklung von Handlungsempfehlungen

  • Konzeptionierung eines ganzheitlichen Einkaufsreportingsystems am Beispiel der WITTENSTEIN SE
  • Robustes Supply Chain Design unter Einbeziehung von Treibhausgasemissionen und Unsicherheiten der Automobilindustrie
  • Analyse ausgewählter Aspekte zur Gestaltung einer nachhaltigen Supply Chain am Beispiel der Getränkebranche
  • Kriterienkatalog für die Entwicklung eines ganzheitlichen Bewertungsmodells der Nachhaltigkeit von Wertschöpfungsnetzwerken

  • Nachhaltiges Management mehrstufiger Wertschöpfungsketten - Identifizierung und Systematisierung von Einflussgrößen
  • Green Supply Chain Design unter Einsatz von Postponement-Strategien
  • Ein Supply-Chain-Design Modell zur Positionierung von Hilfsgütern vor Eintritt einer Katastrophe
  • Analyse, Vergleich und Optimierungspotenzial von Medikamenten-Supply-Chains in Malawi, Ruanda und Tansania
  • Modelltheoretischer Ansatz zur Optimierung einer nachhaltigen Supply Chain in der Modebranche

  • Entwicklung eines Konzepts zur Identifikation, Bewertung und Nutzbarmachung von innovativen Lieferanten
  • Closed Loop Supply Chain Design unter Betrachtung von Elektromobilität in der Logistik 
  • Untersuchung des Einflusses ausgewählter digitaler Trends auf die Nachhaltigkeit von Supply Chains
  • Die Entwicklung einer ökologisch-nachhaltigkeitsorientierten Supply Chain im humanitären Kontext 
  • Systematische Literaturanalyse und -auswertung zum Forschungsstand des Vehicle Routing Problem unter Berücksichtigung von Emissionen im urbanen Umfeld
  • Der Einfluss der fortschreitenden Digitalisierung und der DSGVO auf den betrieblichen Einkauf 
  • Der Einfluss von nachhaltigem SCM auf die finanzielle Performance von Unternehmen - Eine empirische Analyse am Beispiel der Lebensmittelindustrie

  • Analyse und Bewertung des Modells und der Methode zum Demand Driven Material Requirements Planning nach Ptak und Smith
  • Integrativer Ansatz zum ganzheitlichen Risikomanagement in der Beschaffung

 

  • Computergestütztes Qualitätsmanagement - Herausforderung und Existenzgrundlage für KMUs
  • Entwicklung eines Benchmarking-Konzepts im stratgischen Einkauf
  • Der Zusammenhang zwischen Visibilität und nachhaltigem Supply Chain Management von Unternehmen - Eine empirische Analyse
  • Entwicklung eines Ansatzes zur Frühaufklärung im Rahmen des Supply Risk Managements am Beispiel der Automobilindustrie

  • Entwicklung eines Optimierungsansatzes zur Belegungsplanung von MRT-Geräten
  • Sicherstellung von sozialer Nachhaltigkeit in Supply Chains - Herausforderungen bei der Entwicklung von Standards am Beispiel der Textil- und Spielzeugindustrie

  • Eine empirische Analyse des Einflusses von länderspezifischen Faktoren auf die Nachhaltigkeitsleistung von Unternehmen
  • Analyse und Vergleich unterschiedlicher Modellansätze zur Lösung des ELSP bei geschlossener Fertigung
  • Entwicklung eines Ansatzes zur ganzheitlichen Bewertung von Lieferanten in der Elektronikbranche
  • Design zukunftsorientierter Lieferantennetzwerke im Rahmen des Produktentstehungsprozesses in der Automobilindustrie
  • Umweltfreundliche öffentliche Beschaffung - Strukturierte Analyse ausgewählter Studien und Entwicklung eines Empfehlungsrahmens für eine Studie mit dem Fokus auf biobasierte Produkte

  • Analyse ausgewählter Aspekte für ganzheitliche und nachhaltige Supply Chains am Beispiel der Fleischindustrie
  • Einführung eines Lieferantenmanagementsystems in Unternehmen - Beispiel der Bavaria Yachtbau GmbH
  • Sustainable Competitiveness Analysis - Designing the Framework of Greening Value Chain with Change Management Strategies 
  • Empirische Analyse der ökologischen Performance und deren Auswirkung auf die Finanzleistung von Unternehmen im Industrievergleich
  • Die Entwicklung eines Blood Supply Chain Design Modells
  • Die Rolle von zentralen Beschaffungseinheiten in der öffentlichen Beschaffung: Eine Analyse basierend auf Buying Center-Modellen zur Konzeption einer empirischen Studie

  • Entwicklung eines nachhaltigen Supply Chain Design Modells für die Mobilfunkbranche
  • Analyse und Vergleich zweier Heuristiken zum Lossequenzproblem
  • Analyse und Vergleich ausgewählter Basisperiodenansätze zur Lösung des ELSP
  • Entwicklung eines Closed-Loop Supply Chain Design Modells unter Berücksichtigung von CO2 Fußabdrücken
  • Entwicklung eines Supply Chain Design Modells mit integrierter CO2 Besteuerung
  • Eine empirische Analyse zur Durchführung von sozialen Nachhaltigkeitsmaßnahmen zwischen den verschiedenen Stufen einer Supply Chain
  • Supplier Selection, Monitoring, Development and Collaboration: Integrating Suppliers into Sustainable Development
  • Entwicklung ausgewählter Nachhaltigkeitskonzepte zur strategischen Neuausrichtung für den Fall der rückläufigen Kernenergiebranche in Deutschland
  • Analyse und Vergleich ausgewählter Heuristiken zur Lösung des Economic Lot Scheduling Problem

  • Verknüpfung von strategischer und taktischer Planung in der Supply Chain am Beispiel der Allokation von Beständen
  • Auswirkungen von Sustainable Supply Chain Management auf die finanzielle Performance von Unternehmen - Eine empirische Analyse
  • Corporate Social Responsibility-Aspekte im Rahmen von Supply Chain Management-Konzepten am Beispiel eines Unternehmens der Bekleidungsindustrie
  • Standardisierte versus problemspezifische Kennzahlen als Steuerungsinstrument im Beschaffungscontrolling
  • Eine empirische Untersuchung der Nachhaltigkeit von Unternehmen und deren Auswirkungen auf die finanzielle Performance im internationalen Vergleich
  • Purchasing Performance Measurement vor dem Hintergrund organisatorischer Strukturen

  • Open Book Accounting in Supplier-Buyer-Beziehungen - Eine spieltheoretische Modellanalyse
  • Entwicklung eines Supply Chain Design Modells unter Berücksichtigung von Economies of Scale in Logistikprozessen
  • Untersuchung der Auswirkungen von 3D-Druck auf die Supply Chain und Nachhaltigkeit von Unternehmen
  • Nachhaltigkeitsmanagement und Performance Messung - Entwicklung einer Sustainable Balanced Scorecard
  • Analyse des Zusammenhangs zwischen der finanziellen und nachhaltigen Unternehmensperformance anhand ausgewählter Kennzahlen
  • Kritische Analyse der Instrumente zur Messung der Nachhaltigkeit in der Beschaffung

  • Analyse des Reifegrades der Beschaffungsfunktion in deutschen Unternehmen - Ein Benchmarking
  • Analyse des Crowdsourcing als Alternative in der öffentlichen Beschaffung
  • Integrierte Planung der Losgrößenpolitik bei mehreren Anbietern und Abnehmern im Supply Chain Kontext
  • Untersuchungsrahmen und Messung der Nachhaltigkeitsleistung im Purchasing und Supply Management: Eine kritische Bewertung empirischer Studien
  • Optimierung der Reihenfolgeplanung in der Einzel- und Kleinserienfertigung eines Unternehmens aus dem Bereich Mobilhydraulik

  • Relevanz und Aufbau interkultureller Kompetenzen in Beziehungen mit japanischen Lieferanten
  • Entwicklung eines ganzheitlichen Konzepts zum Aufbau einer flussorientierten Produktion - Evaluation am Beispiel der Koenig&Bauer AG
  • Eine Meta-Analyse zur Untersuchung der Auswirkung nachhaltigkeitsorientierter Supply Chain-Aktivitäten auf die Unternehmensperformance
  • Entwicklung eines Simulationsmodells zur Kapazitätsallokation auf Basis der bewerteten Arbeitseinlastung in der MRO-Logistik
  • Entwicklung eines Closed-loop Supply Chain Design-Modells unter Berücksichtigung von Rohstoffknappheit
  • Systematischer Literatur Review zum Einfluss der Verbindung von Beschaffungsmaßnahmen und Unternehmensstrategie auf die Performance - Forschungsagenda und Entwicklung von Hypothesen für zukünftige empirische Studien

  • Die Privatisierung der Trinkwasserversorgung vor dem Hintergrund der Transaktionskostentheorie
  • Identifikation und Überprüfung des Zusammenhangs von Determinanten der Nachhaltigkeit und finanzieller Unternehmensperformance - Eine empirische Analyse

  • Konzeption eines Strukturrahmens für den Einsatz von Enterprise Social Networks im Beschaffungsbereich
  • Simulation und Optimierung im Supply Chain Design - Entwicklung und Diskussion eines integrativen Ansatzes
  • Analyse der Auswirkungen von Produktionsplanungsergebnissen auf strategische Supply Chain-Entscheidungen - Entwicklung einer Planungskonzeption am Beispiel eines Automobilzulieferers
  • Das Economic Lot Scheduling Problem bei überlappender Fertigung und variierenden Losgrößen

Abgeschlossene Diplomarbeiten

  • Routenoptimierung im kommunalen Winterdienst und bei der Müllabfuhr anhand praktischer Fallbeispiele
  • Lieferantenmanagement vor dem Hintergrund der Prinzipal-Agenten-Theorie und ihrer Limitationen
  • Das Economic Scheduling Problem unter Berücksichtigung von Teillosbildung

  • Entwicklung eines konzeptionellen Bezugsrahmens zur Analyse ausgewählter Gestaltungsaspekte und Erfolgsbeurteilung von Reorganisationen der Beschaffungsorganisation
  • Adaption eines Prozess- und Evaluationsmodells zur kritischen Analyse und vergleichenden Bewertung der Methodik des Literature Reviews im Kontext des Supply Chain Performance Measurements und Managements
  • Routenoptimierung im kommunalen Winterdienst anhand eines praktischen Fallbeispiels
  • Beachtung von Nachhaltigkeitskriterien bei der Lieferantenbewertung am Beispiel von CO2-Emissionen in der Automobilindustrie
  • Vergleichende Analyse von Unsicherheitsansätzen bei Mehrzieloptimierungsproblemen im Supply Chain Design
  • Strategische Ausrichtung des Angebotsportfolios eines unternehmensinternen Beratungsdienstleiters im Bereich Supply Chain Management
  • Heuristiken zur Lösung des Economic Lot Scheduling Problems bei Berücksichtigung von Transportlosen
  • Standortplanung kommunaler Bauhöfe
  • Hierarchische Produktions- und Distributionsplanung - Entwicklung eines integrierten Ansatzes für die taktische und operative Ebene
  • Das Economic Lot Scheduling Problem bei variierenden Losgrößen und simultaner Transportlosplanung
  • Analyse der Eignung alternativer Materialdispositionsverfahren

  • Einbeziehung sozialer Kriterien in das strategische Sourcing mit Hilfe einer strukturierten Entscheidungsunterstützung
  • Verhandlungsmanagement in der Beschaffung - Entwicklung eines theoriebasierten Prozessmodells und empirische Überprüfung
  • Zur Qualität von Schätzverfahren einer Frachtratenfunktion bei simultaner Planung der Fertigungs- und Transportlosgröße
  • Berücksichtigung von Teillosbildung bei einer Heuristik zur Lösung des ELSP nach dem Basisperiodenansatz
  • Koordination nachhaltiger Wertschöpfungsnetzwerke - Analyse entlang einer Closed-Loop-Supply-Chain
  • Abbildung unsicherer Nachhaltigkeitsanforderungen in taktischen Supply Chain Planning-Modellen unter Anwendung der Fuzzy Set-Theorie
  • Konzeption einer elektronisch gestützten Prozesslösung für den Import von handelswaren aus China am Beispiel eines mittelständischen Unternehmens der Elektrogeräteindustrie
  • Kritische Analyse und Anwendung von Methoden zur Prozessoptimierung in der Supply Chain am Beispiel der Gehäuskomponenten bei der Robert Bosch Elektronik GmbH
  • Koordination von Wertschöpfungsketten unter Berücksichtigung risikoaverser Akteure und Nachfrageunsicherheit

  • Genetische Algorithmen zur Lossequenzplanung unter Berücksichtigung von Teillosbildung
  • Erfolgsmessung in der Beschaffung
  • Gestaltung von Anreiz- und Entlohnungssystemen im Supply Management unter besonderer Berücksichtigung aktueller Entwicklungen des Supply Performance Measurements
  • Organisation der Beschaffung in Kommunalverwaltungen
  • Möglichkeiten und Grenzen des strategischen Managements der öffentlichen Beschaffung
  • Elektronische Beschaffung in Kommunalverwaltungen
  • Zum Einsatz von Lagerhaltungsmodellen für die Bestimmung der optimalen Lieferantenanzahl unter Berücksichtigung alternativer Transportkostenstrukturen und von Unsicherheit
  • Planung der Ersatzteilversorgung eines weltweit tätigen Industrieunternehmens
  • Entwurf eines Verfahrens zur Dienstplanerstellung am Beispiel eines Assessment Centers
  • Beschaffungsorganisation deutscher Hochschulen

  • Entwurf eines Verfahrens zur Layoutplanung eines Kommissionierlagers
  • Analyse unterschiedlicher Lagerhaltungsformen in integrierten Losgrößenmodellen
  • Entwicklung eines quantitativen Modells zur Bestimmung des optimalen Zentralisierungsgrads in der Beschaffung
  • Strategische Planung von globalen Wertschöpfungsnetzwerken unter Beachtung von Unsicherheitsaspekten
  • Entwicklung eines quantitativen Modells zur Reduktion von Lieferunsicherheiten durch Maßnahmen der Lieferantenselektion
  • Theoriegestütze Analyse der organisatorischen Verankerung des Supply Chain Controlling
  • Nutzwertbasierte Lieferantbewertung und -auswahl unter besonderer Berücksichtigung der Corporate Social Responsibility
  • Einsatz der Procurement Balanced Scorecard (P-BSC) im Beschaffungscontrolling großer mittelständischer Unternehmen – Grenzen und Potenziale
  • Bedeutung von Einkaufskooperationen im öffentlichen Sektor unter besonderer Berücksichtigung der Beschaffung in Kommunalverwaltungen
  • Wissensmanagement in der kommunalen Beschaffung
  • Möglichkeiten und Nutzen der elektronischen Unterstützung des Dienstleistungs-Einkaufs
  • Einbeziehung ökologischer und sozialer Aspekte zur Risikobewertung im Rahmen des Supply Chain Management
  • Mehrproduktartenfertigung auf einer Maschine unter Berücksichtigung der Möglichkeit des Lossplittings
  • Analyse ausgewählter Modelle der integrierten Losgrößenplanung unter Berücksichtigung des Just-in-Time Konzepts

  • Analyse von Organisationsformen der kommunalen Beschaffung unter Berücksichtigung organisationstheoretischer Ansätze
  • Entwicklung eines integrierten Losgrößenmodells unter Berücksichtigung unterschiedlicher Transportmodi
  • Auswirkungen unterschiedlicher Produktionskostenverläufe auf die Koordination von Lieferant und Käufer in integrierten Losgrößenmodellen
  • Produktionstheoretisch fundierte Analyse von Emissionsbeschränkungen unter Berücksichtigung der Möglichkeit des Erwerbs von Zertifikaten und Investitionen
  • Analyse des Problemfelds der Beschaffung von Strom in Unternehmen
  • Entwicklung eines Rahmenmodells für die kostenorientierte Bewertung alternativer logistischer Zulieferstrukturen in der internationalen Beschaffung
  • Prinzipal-Agent-Probleme in  Zulieferer-Abnehmer-Beziehungen
  • Entwicklung eines Rahmenkonzeptes zur Planung und Steuerung der Instandhaltung von Produktionsanlagen unter Integration der Zulieferer
  • Entwicklung eines integrierten Losgrößenmodells unter Berücksichtigung unterschiedlicher Transportmodi
  • Theoriegestütze Analyse der organisatorischen Verankerung des Supply Chain Controlling
  • Entwicklung eines Rahmenkonzeptes zur Planung und Steuerung der Instandhaltung von Produktionsanlagen unter Integration der Zulieferer
  • Auswirkungen unterschiedlicher Produktionskostenverläufe auf die Koordination von Lieferant und Käufer in integrierten Losgrößenmodellen
  • Produktionstheoretisch fundierte Analyse von Emissionsbeschränkungen unter Berücksichtigung der Möglichkeit des Erwerbs von Zertifikaten und Investitionen

  • Analyse von Managementkompetenzen zur Koordination international verteilter Produktionsnetzwerke
  • Strukturierte Entscheidungsvorbereitung für die Einführungprozessoptimierender E-Procurement-Lösungen in Unternehmen desmittelständischen Maschinenbaus
  • Planung der Fertigungslosgröße unter Berücksichtigungbeschränkter Transportlose
  • Interdependente Losgrößenplanung bei stochastischem Bedarfsverlauf und variabler Lieferzeit
  • Prozessoptimierung in der öffentlichen Beschaffung mit Fokus auf die Erstellung von Leistungsbeschreibungen
  • Kostenanalyse von Lagerbeständen und deren Einfluss auf die optimale Losgröße
  • Empirische Analyse internationaler Beschaffungsaktivitäten nordamerikanischer, westeuropäischer und asiatischer Unternehmen
  • Regionenbezogene Wahl des Produktionsstandorts in Polen unter Einsatz der Nutzwertanalyse am Beispiel eines Maschinenbauunternehmens
  • Prüfung statistischer Testverfahren auf ihre Eignung als Analyseinstrument im Rahmen einer empirischen Befragung zum International Sourcing
  • Entwicklungsstand und Potentiale der polnischen Automobilindustrie
  • Strategische Aspekte des globalen F+E-Managements
  • Monetäre Quantifizierung von Risiken im Rahmen von Total-Cost-of-Ownership-Analysen in der Beschaffung
  • Spieltheoretische Abbildung der Prinzipal-Agenten-Problematik beim Lead-Buyer-Konzept

  • Theoriegestützte Analyse von Organisationsformen der Beschaffung multinationaler Konzerne
  • Analysis of different models of International Procurement Offices and related Performance Measurement Criteria
  • Global Sourcing aus der Sicht unterschiedlichergeographischer Regionen
  • Entwicklung eines Analyseschemas für integriertePlattformen zur Unterstützung der Beschaffung strategischer Güter
  • Entwicklung eines Analyserasters zur Unterstützung der Beschaffungsmarktvorauswahl
  • Entwicklung eines Modells zur Optimierung einer Globalen Supply Chain
  • Konzeption und prototypische Implementierung eines Werkzeugs zur Entscheidungsunterstützung für die Lieferantenauswahl imRahmen der internationalen Beschaffung
  • Beschaffungslogistik bei de­zentralen FertigungsstrukturenCarsten Knauer: Entwicklung eines Analyserasters zur Unterstützung der Beschaffungsmarktvorauswahl
  • Global Sourcing und seine Einbindung in die Unternehmensstrategie
  • Innerbetriebliche Interessenkonflikte aus spieltheoretischer Perspektive

  • Einsatzanalyse des Vendor Managed Inventory im Krankenhaus
  • Leistungspotentiale und Ergebnisbeiträge logistischerDienstleister im Krankenhaus
  • Produktionsstandortwahl in Russland mit Hilfe der Nutzwertanalyse
  • Die Balanced Scorecard in der Krankenhauslogistik
  • Prinzipal-Agenten-Theorie in der Beschaffung
  • Flexible Ablaufplanung auf der Grundlage eines Multiagentensystems
  • Transaktionskostentheoretische Fundierung des Total-Cost-of-Ownership-Ansatzes
  • Entwurf eines betrieblichen Informationssystems zur Unterstützung der Beschaffungsmarkt- und Lieferantenauswahl
  • Untersuchung des Total-Cost-of-Ownership-Ansatzes bei der Implementierung einer globalen Beschaffungsstrategie
  • Systematische Analyse von Lieferantenbewertungsschematas

  • Entwurf einer strukturierten Vorgehensweise zur Eignungsanalyse von Beschaffungsobjekten für das Global Sourcing unter Berücksichtigung von Unschärfe
  • Vergleichende Analyse verschiedener Verfahren zur Lösung von Job-Shop-Problemen

  • Entwicklung einer strukturorientierten Typologie für elektronisch unterstützte Verhandlungen
  • Produktionsplanung in Wertschöpfungsketten.

  • Untersuchung der Transaktionsunterstützung von Gütern undDienstleistungen durch elektronische Marktplätze auf der Grundlage einerdifferenzierten Beschaffungsobjektanalyse.