Deutsch Intern
Lehrstuhl für BWL und Industriebetriebslehre

Bachelor-Thesis

Leistungsumfang: 10 ECTS-Punkte

Ansprechpartner: Prof. Dr. Ronald Bogaschewsky

 

Zielgruppe

  • Sie haben die Vorlesung und Übung zu BPL I gehört und die zugehörige Klausur bestanden (bestenfalls auch BPL II).
  • Sie haben bereits eine schriftliche Arbeit am IBL-Lehrstuhl verfasst (Praktikumsbericht oder BPL-Seminar).
  • Wir empfehlen die vorherige Teilnahme an einem Kurs zum Wissenschaftlichen Arbeiten (FSQ).

Zulassungsvoraussetzung:

  • Immatrikulation an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg
  • Mindestens 100 ECTS-Punkte aus den Bereichen der Pflichtmodule, Wahlpflichtmodule und Schlüsselqualifikationen.

 

Themengebiete

thematischer Schwerpunkt ist „Nachhaltigkeit in Einkauf und Supply Chain Management“.

Die Ausrichtung der Themen ist konzeptionell, literaturbasiert und verbal-analytisch.

Weitere lehrstuhlnahe Themengebiete sind gegebenenfalls nach Einreichung eines entsprechenden Exposés und Rücksprache möglich. Beispiele für konkrete Themenstellungen bieten unsere abgeschlossenen Bachelor-Arbeiten.

 

Anmeldung und Fristen

  • Es gibt ein zentralisiertes Vergabeverfahren (koordiniert durch das Studiendekanat).
  • Informationen zu Bewerbungsfrist und Ablauf entnehmen Sie bitte den Seiten des Studiendekanats ( Verfahrensablauf bzw. WiWi-Studber).
  • Sofern Sie die Bewerbung an unserem Lehrstuhl als Priorität 1 angegeben haben, müssen Sie zusätzlich zum aktuellen Notenspiegel eine Übersicht über die angemeldeten Prüfungen im Online-Portal hochladen.

  • Nach der Betreuungszusage und vor der Anmeldung der Thesis ist in Absprache mit dem/der Betreuer/in ein Exposé (inkl. Zielsetzung/Forschungslücke bzw. -frage, Vorgehensweise, vorläufige Gliederung und aktuelle Literaturliste) einzureichen.
  • Anmeldung des Themas: nach Absprache mit dem/der Betreuer/in (Vordruck zur Anmeldung der Thesis unter Formulare auf den Seiten des Prüfungsamts). Die Anmeldung sollte spätestens bis zur ersten Vorlesungswoche erfolgen.
  • Bearbeitungszeit: 8 Wochen (ab Anmeldung des Themas)
  • Abgabe der Arbeit im Prüfungsamt: 2-mal gebunden, 1-mal digital / eine rein digitale Abgabe ist lehrstuhlseitig möglich

 

Hinweise zur Gestaltung 

  • Die Vorgaben des Lehrstuhl-Leitfadens zur Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten (zu finden im WueCampus-Kursraum "Schriftliche Arbeiten am Lehrstuhl für BWL2") sind unbedingt einzuhalten.
  • Umfang: 25-30 Seiten.
  • Sprache: Deutsch oder Englisch

 

Hinweis für Studierende, die planen die Bachelor-Thesis in einem Unternehmen zu schreiben:

  • Kontaktaufnahme mit dem Lehrstuhl bei Interesse an einer Thesis in einem Unternehmen VOR Ende der Bewerbungsfristen des jeweiligen Semesters erforderlich
  • Vertragliche Modalitäten mit dem Unternehmen müssen ebenfalls vorab geklärt werden

Sensibilisierung für mögliche „Stolpersteine“:

  • Mögliche Themen müssen vorab mit dem Lehrstuhl und dem Unternehmen abgestimmt werden, da es sonst zu Diskrepanzen in der Zielausrichtung der Thesis kommen kann. Der wissenschaftliche Anspruch der Arbeit muss zwingend abgedeckt werden, wenn bestmögliche Notenziele erreichbar bleiben sollen. Oftmals verfolgen Unternehmen andere Ziele mit der Thesis als der Lehrstuhl („Lösung eines Praxisproblems vs. Theoretischer/wissenschaftlicher Diskurs“). Daher wird dringend empfohlen, sich vorab auf ein entsprechendes Thema und eine gemeinsame Zielrichtung zu einigen.
  • Die Befriedigung der Interessen beider Seiten ist für die Studierenden, insbesondere bei Bachelor-Thesen mit einem Umfang von 25-30 Seiten, mitunter eine große Herausforderung. Deswegen müssen sich die Studierenden etwaiger Doppelarbeit (für das Unternehmen und die Thesis) bewusst sein und sich vorab entsprechend kritisch mit der möglichen Zielsetzung und Ausgestaltung auseinandersetzen.